Cammina cammina (1996)für Mezzosopran, Bratsche und Theorbe
Text: Giuseppe Ungaretti
Dauer: 7' 00"
Bärenreiter-Verlag
Il pozzo sepolto (1998)für Klavier und fünf Bläser (Fl (B-Fl), Ob (Engl-Hn), Klar (B-Klar), Fag, Hn)
Dauer: 6' 00"
Bärenreiter-Verlag
Pollux (1999)für Kammerorchester (1 (Picc, B-Fl), 1 (Engl-Hn), 0, 1, Co-Fag - 2,0,0,0 - 6,5,4,3,2)
Dauer: 12' 00"
Bärenreiter-Verlag
Im traum hab ich mit dir geredet . göttin . Kypris (1999)für Frauenstimme und vier Spieler (Klar (B-Klar), Klav, Schlgz, Vc)
Text: Sappho
Nachdichtung von Raoul Schrott.
Dauer: 10' 00"
Bärenreiter-Verlag
in giro (2000)für 3 Instrumentalgruppen
Gruppe 1: Klar, Fag, Hn, Pos, Tb, Hfe, Vc, KB
Gruppe 2: Hn, Pos, Schlgz, Klav, Vc
Gruppe 3: Fl, Ob, Klar, Hn, Schlgz, 2 V, Va, Vc
Dauer: 10' 00"
Bärenreiter-Verlag
Aura (2000)für mittlere Stimme und Schlagwerk
Partie der Singstimme besteht einzig aus Vokalfärbungen.
Dauer: 6' 00"
Bärenreiter-Verlag
Geleit (2001)für grosses Ensemble (1 (Picc),1,1,1 - 1,1,1, KB-Tb - Schlgz(3), Klav - 2,1,1,1)
Dauer: 10' 00"
Bärenreiter-Verlag
Sappho-Lieder (2002)für tiefe Männerstimme und Klavier
Text: Sappho
Nachdichtung von Raoul Schrott.
Dauer: 11' 00"
Bärenreiter-Verlag
Katarakt (2003)für grosses Ensemble (1,1,1 (B-Klar),1 - 1,1,1, KB-Tb - Schlgz(2), Klav - 2,1,2,1)
Dauer: 10' 00"
Bärenreiter-Verlag
Abbracci auguri (2003)für Klavier
Dauer: 3' 00"
Bärenreiter-Verlag
scongiuro (2001-2004)für Ensemble (1 (Picc),0,0,0 - 1,0,0, KB-Tb - Schlgz, Hfe, Klav - 1,0,1,1)
Dauer: 7' 00"
Bärenreiter-Verlag
Aura II (2004)für 2 Schlagzeuger
Dauer: 6' 00"
Bärenreiter-Verlag
Wut (2004-2006)Oper in sieben Bildern und einem Epilog
Frei nach der Geschichte von Pedro I von Portugal und seiner Geliebten Inês de Castro.
Libretto von Christian Martin Fuchs (deutsch).
Personen:
Alfons (Bass) / Pedro (Heldenbariton/hoher Bariton) / Der Geräderte (Countertenor) / Loucido (Bariton) / Der Befrager (Charaktertenor) / Coelho (Tenor) / Goncalvez (Bass) / Judit (Lyrischer Mezzo) / Ines (Sprechrolle) / Aufseherin (Sprechrolle; Chordame) / Knabe, Mädchen (Statisten) / Schlafender Liebhaber (Statist) / Evtl. Folterknechte, Wachen (Statisten) / Volk, Frauen, Soldaten (Chor)
Orchester: 2 (1. auch Picc), 2 (2. auch Eh), 2 (auch BKlar), 1, Kfag - 3, 2, 2, 1 - Pk, Schlg (2) - Hfe, Klav - Str (8, 6, 4, 3, 2)
Dauer: 75' 00"
Bärenreiter Verlag Basel/Kassel
Siegel (2007)für Sopran und Orchester (3,3,3,3(3. auch Kfag) – 4,3,3(3. auch B-Pos),1 – Schlgz(4), Hfe, Klav, Cel – 14,12,10,8,6(KB alle fünfsaitig)
Text: Rainer Maria Rilke
Dauer: 12' 00"
Bärenreiter Verlag Basel/Kassel
Nachttief und Mond (2007)Drei Miniaturen
für Counter (oder Frauenstimme) und Violoncello
Text: Arno Schmidt
Dauer: 4' 00"
Bärenreiter Verlag Basel/Kassel
Kassiopeia (2008)für Ensemble (Fl, Hn, KB-Tuba, Hfe, Klav, Schlgz, V, Vc, KB)
Dauer: 20' 00"
Bärenreiter Verlag Basel/Kassel
Viaggiatori (2010)für Soli (STB), Chor (SATB) und Orchester (3,3,3,2,Co-Fag - 3,3,3,KB-Tuba - Hf,Akk,Org - 4Pk,4Schlzg - 10,10,8,6,4)
Text: Hugo von Hoffmannsthal, Adolf Wölfli, Friedrich Hölderlin, Dante Alighieri
Dauer: 30' 00"
Bärenreiter Verlag Basel/Kassel
Der Sandmann (2010-2012)Oper in 10 Szenen
für Sopran, 2 Tenöre, Bariton, Bass, gem Chor(SATB ) und grosses Orchester (3,3,3,3/4,3,3,1/Cel,Hf,Pianoakkordeon/4 Pk,4 Schlzg/Str[10,10,8,6,4])
Text: Thomas Jonigk
Dauer: 80' 00"
Bärenreiter Verlag Basel/Kassel
Fatton, Andreas: Silben, Szenen, Bilder, Räume. "Journées contemporaines" in Basel. Musiktheater von Francesc Prat, Michel Roth, Andrea Lorenzo Scartazzini und Alfred Zimmerlin, in: Dissonanz 120 (2012), S. 60-61
Meyer, Thomas: Wut. Die Biennale Bern mit Scartazzinis Oper "Wut" (September 2010), in:
Dissonanz 112 (2010), S. 52-53 [
Internet]
Allwardt, Ingrid: Die Brutalität der Oper. Der neue composer in residence Andrea Lorenzo Scartazzini, in: Semesterzeitung Studium fundamentale (Universität Witten/Herdecke) (2004), S. 17
Haefeli, Anton: Komponieren heisse für mich Suche, Ueberprüfung, Prozess und harte Arbeit. Ein Gespräch mit Andrea Lorenzo Scartazzini, in: Programm Lucerne Festival, Luzern 2001, S. 77 ff
Töpel, Michael: Italienische Oper als Muttermilch. Ein Gespräch mit dem Schweizer Komponisten Andrea Lorenzo Scartazzini, in: Takte 1 (2001), S. 12 f