Quién, quién, naturaleza.... (1971)
für Mezzosopran und Klavier (oder Viola, Violoncello)
Text: J.R.Jimenez
Dauer: 2' 00"
Manuskript
Knots (1973)
für Mezzosopran, Tenor, Oboe und Klarinette
Text: Ronald D. Laing
Dauer: 7' 00"
Manuskript
Landscape (1976)
für Klavier
Dauer: 5' 00"
Manuskript
Lutezia 1842 (1978)
für Sopran, Saxophon, Trompete, Klavier, Schlagzeug und Cello
Text: Heinrich Heine
Dauer: 25' 00"
Manuskript
Dartington Exercices (1975-1979)für Klavier
Entstanden in Dartington (Südwestengland).
Dauer: 6' 00"
SME/EMS
Pendulum (1979)
für Flöte, Englischhorn (oder Viola) und Klarinette
Dauer: 5' 00"
Manuskript
Tú...no tienes imaginación (1979)
für Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Cello, Orgel und Klavier
Text: Léon Felipe, Johannes Tauler
Dauer: 27' 00"
Manuskript
Un souvenir de L. (1979)
für Flöte
Dauer: 3' 00"
Manuskript
Flip-Flop (1979)
für Oboe, Trompete, Celesta, Tonband
Dauer: 6' 00"
Manuskript
Variationen über ein Menuett von W.F.Bach (1979)
für Orchester (2,2,2,2 - 2,1,1,0 - Str)
Dauer: 7' 00"
Manuskript
Lärm / Dänksch (1979)
für Kinderchor und diverse Instrumente ad libitum
Dauer: 20' 00"
Manuskript
Tricorno (1980)für Horn und Klavier
Sehr virtuos für das Horn; Pianist singt im 2. Satz (ad libitum).
Dauer: 5' 00"
SME/EMS
It's a Bagatelle (1980)
für Klavier und Tonband
Dauer: 4' 00"
Manuskript
Insiders (1980)
für 3 Sänger-Darsteller
Text: Jean-Jacques Dünki
Dauer: 10' 00"
Manuskript
Auf die Pauke hauen (1981)für fünf Pauken (1 Spieler)
Dauer: 4' 00"
SME/EMS
Prokrustes or The Laws of Hospitality (1981)
für Knabensopran, 2 Soprane, Mezzosopran, Altus, Tenor, 2 Baritone, Bass; Flöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Tuba, Klavier/El.Orgel, Violoncello, Kontrabass
Text: Jean-Jacques Dünki
Dauer: 45' 00"
Manuskript
Morceau élégant (1982)
für Flöte, Bratsche, Celesta und Singende Säge
Dauer: 2' 00"
Manuskript
Versi di Danilo Dolci (1982)
für Sopran, Flöte, Horn, Klavier, Celesta, Clavichord und Viola
Dauer: 12' 00"
Manuskript
JoJo's Song (1982)für Klavier
Dauer: 2' 00"
Nepomuk Musik Verlag
Duetto for Bassclarinet and Piano (1983)Dauer: 5' 00"
SME/EMS
Rückblick - Versuch einer Neukomposition (1983)
für Sopran, Saxophon, 2 Celli, Klavier und Tonband
Text: Jean-Jacques Dünki, Heinrich Heine
Dauer: 15' 00"
Manuskript
Schumann-Variationen (1983)
für 2 Violoncelli
Dauer: 6' 00"
Manuskript
Quintett (1983)
für 3 Klarinetten und 2 Klaviere
Dauer: 10' 00"
Manuskript
Prélude (1983)
für grosses Orchester (3,3,3,3 - 4,3,3,1 - Hrf, Cel, Schlgz(3) - Str)
8'
Dauer: 8' 00"
Manuskript
Spirale (1984)
für 13 Pianisten an 9 Flügeln
Dauer: 8' 20"
Manuskript
Rückschau - "Das Wort ist nicht von mir" (1984)
für 3 Darsteller/Sprecher; Klarinette, Trompete, Viola, Violoncello, Schlagzeug, Klavier; Tonband, Diaprojektor, Overheadprojektor
Text: P. Bausch, C. Justi, A. Schopenhauer
Dauer: 20' 00"
Manuskript
Ländlerische (1984)
für 17 Musiker (2 Sop, Fl, 4 B-Fl, Klar, Trp, V, Git, Hf, Akk, Klav 4hd, 2 Schlgz)
Dauer: 13' 00"
Manuskript
Kammerstück II (1985) für Horn, Klavier und 13 Instrumente (2 (auch Picc, bzw. A-Fl),2 (auch Ob-dam, bzw. Engl-Hn),2 (auch Klar-es),B-Klar,A-Sax (auch S-Sax),1- 1,1,1,1- Klav (auch Clavichord))
Solo-Horn spielt auch Inventionshorn des 19. Jh., Solo-Klavier (Normalstimmung) spielt auch Hammerflügel (5 Oktaven F-f4, einen Viertelton tiefer gestimmt). 2. Klavier im Ensemble: Einen Viertelton tiefer gestimmt.
Eine Auseinandersetzung mit Robert Schumanns Musik.
Dauer: 17' 00"
SME/EMS
Kammerstück II/1 (1985)
für Klavier
Bearbeitung des I. Satzes von "Kammerstück II".
Dauer: 1' 00"
Manuskript
Hommages à L. C. I-IV (1981-1986)für Klavier
Sehr freie Huldigung in Inhalt und Notation an Louis Couperin (1626-1661).
Dauer: 9' 00"
SME/EMS
Cinq Morceaux (1988)für zwei Klarinetten
Spielerisch, aber nicht leicht.
Dauer: 6' 00"
SME/EMS
L'arbre bleu (1988)
für zwei Flöten und Cembalo
Der Titel stammt von Piet Mondrian. 1. Flöte mit tiefen h, spielt auch Flöte in B; 2. Flöte auch Bassflöte.
Dauer: 8' 00"
Manuskript
Solo per violino (1988)
Dauer: 4' 00"
Manuskript
Trois miniatures pour clarinette seule (1988)Sehr virtuos und konzentriert.
Dauer: 4' 00"
SME/EMS
Pour Valentin Claudio (1988)
für Klavier (oder Hammerklavier)
Dauer: 1' 00"
Manuskript
Drei Waldlieder (1988)
für Mezzosopran und Klavier
Text: A.Felder, Ch.Schmid, G.Musy
Dauer: 8' 00"
Manuskript
Kammerstück III (1986-1989)
für Klavier
Auf den Namen Robert Schumann. Anspruchsvoll.
Dauer: 4' 00"
Manuskript
Kammerstück VI (1989) für Violine (auch Viola) und zehn Instrumente (1 (auch Picc),1 (auch Ob-dam, Engl-Hn),2 (auch Klar-es, bzw. Bassetthorn),1- 1,0,1,1- Schlgz(1),Klav)
Im ersten und am Schluss des fünften Satzes wechselt die Solo-Violine zur Viola.
Dauer: 21' 00"
SME/EMS
Kammerstück VII (1989)
für Bassetthorn, Viola und Klavier
Über einen Gedanken von Robert Schumann. Virtuoser Violapart.
Dauer: 7' 00"
Manuskript
Treize Tableaux (1989)für zwei Clavichorde
Dauer: 10' 30"
SME/EMS
Trois miniatures pour deux pianos (1989)
Dauer: 5' 00"
Manuskript
Drei Szenen (1989)
für Bariton und Heckelphon
Text: W.Heinze, R.Walser, H.Heine
Dauer: 11' 00"
Manuskript
Sieben Stücke (1990)für Gitarre
Dauer: 11' 00"
Nepomuk Musik Verlag
Musique pour un Guillaume Tell (1991)für Oboe (Oboe d'amore, Englischhorn)
Dauer: 6' 00"
SME/EMS
Fantasie über einen Gedanken von Mozart (1991)
für Orchester (1,1,1,1 - 1,1,0,0 - Hfe, Schlgz(1) - Str)
Dauer: 11' 00"
Manuskript
Tétraptéron 0-IV (1981-1992)
für Klavier, Cembalo, Celesta und Clavichord
Ungewohnte, herausfordernde Kombination verschiedener Tasteninstrumente. Verstärkung mit Lautsprechern.
Dauer: 14' 00"
Manuskript
Kammerstück VIII (1992)
für Kammerorchester (2,2,2,1, Sax- 1,1,1,1- Schlgz(2)- Klav(2), Hfe- 4,4,3,3,1)
Dauer: 11' 00"
Manuskript
Mouvement (1992)für drei Klarinetten
Dauer: 4' 00"
SME/EMS
Pessoa - Moment (1992)für Sopran, Klarinette (auch Klar-es, B-Klar), Violoncello (auch Viola), Klavier (auch Clavichord) und DAT-Zuspielband
Text: Fernando Pessoa
Acht Szenen nach Gedichten des portugiesischen Dichters Fernando Pessoa (1888-1935). Die Sopranistin singt und rezitiert auf portugiesisch, deutsch und französisch. Sehr anspruchsvoll für alle Beteiligten.
Dauer: 48' 00"
SME/EMS
Pessoa lesen (1993)
für Sprecher, Sprecherin, Klarinette, Violoncello, Clavichord
Text: Fernando Pessoa
Dauer: 15' 00"
Manuskript
Les cinq sens / Autour de sixième sens / Le sixième sens (1980-1994)für Klavier
Sieben konzentrierte Studien über sechs menschliche Sinne.
Dauer: 8' 00"
SME/EMS
Kammerstück V (1987-1994)für Violoncello und Klavier
Sehr virtuos für beide Instrumente.
Dauer: 9' 00"
SME/EMS
Nulla Dies (1991-1994)für (Holz-)Flöte und Gitarre
Auch auf moderner Flöte denkbar. 11. bis 17. Naturton der Flöte.
Dauer: 6' 00"
G. Ricordi & Co. Bühnen- und Musikverlag GmbH
Etude Ia (1994)
für Klavier
Dauer: 3' 00"
Manuskript
Etude Ib (1994)
für Fortepiano
Dauer: 3' 00"
Manuskript
Etude Ic (1994)
für Clavichord
Dauer: 3' 00"
Manuskript
Solo per Oboe (1994)Dauer: 4' 00"
SME/EMS
Im Umkreis des 6. Sinns / Der 6. Sinn (1994)für Klavier
Dauer: 2' 00"
SME/EMS
Acht Kinderstücke (1992-1995)für Klavier
Für Erwachsenere. 7. Stück mit E-Bow ad libitum.
Dauer: 7' 00"
SME/EMS
Eiland Stadt Ebene (1995)für Flöte und Gitarre
Dauer: 11' 00"
SME/EMS
Romance pour Violon solo (1995)Mit Viola (ad libitum) im letzten Satz.
Dauer: 6' 00"
SME/EMS
Etude III (1996)pour le clavicorde ou fortepiano
Etude III [sic] (1996)
Dauer: 1' 00"
SME/EMS
Kammerstück IV (1996)
für Flöte (A-Fl), Klarinette in A (B-Klar), Horn, Violine, Viola, Violoncello
Intensive Kammermusik, anspruchsvoll für alle Beteiligten. Im 3. Satz Skordatur der Streicher.
Dauer: 12' 00"
Manuskript
Verrufene Stelle (1996)
für Horn, Trompete, Posaune und Schlagzeug
Dauer: 5' 00"
Manuskript
Capriccio I (1996-1997)
für Violine und Klavier
Virtuos insbesondere für die Violine. Eine Version mit Streichorchester und Schlagzeug (Violinstimme unverändert): siehe Capriccio II.
Dauer: 7' 00"
Manuskript
Figures (1997)für Hammerklavier, Violine, Violoncello (alte Mensur)
Drei konzentrierte Sätze für "alte" Instrumente.
Dauer: 7' 00"
SME/EMS
Studien für 2 Gitarren (1997)Beide Gitarren in Skordatur.
Dauer: 8' 00"
G. Ricordi & Co. Bühnen- und Musikverlag GmbH
Vers (1997)für zwei Celli
Dauer: 3' 00"
SME/EMS
Andere Kinderstücke (1997)
für Klavier (oder Hammerklavier)
Dauer: 3' 00"
Manuskript
Capriccio I/b (1997)
für Violine solo, 1 Schlagzeuger und Streicher
Dauer: 7' 00"
Manuskript
Canones nach Arnold Schönberg (1998)
für Klarinette, Mandoline, Gitarre und Streichtrio
Dauer: 4' 00"
Manuskript
Jumelles (1998)für Violine und Orgel
Dauer: 5' 00"
SME/EMS
(Violinstimme: SME sFr. 10.-; € 6.60)
Quintette pour St. Julien (1998)
für Bläserquintett
Dauer: 9' 00"
Manuskript
Vehicules (1998)für Laute und Cembalo
Dauer: 7' 00"
Deutsche Lautengesellschaft
Postkartengruss für K.H. (1999)
für Flöte, Violine, Viola, Violoncello, Gitarre, Klavier und Schlagzeug
Dauer: 1' 00"
Manuskript
Contes obliques I+II (2000)
pour piano
Dauer: 5' 00"
Manuskript
"schwerverstimmt" (2000-2001)
für Viola
Dauer: 4' 00"
Manuskript
Nouveaux contes obliques (2001)für Klavier 4-händig
Dauer: 10' 00"
SME/EMS
Oïmé (2001)für Mezzosopran (Vocalise), Liuto forte
Dauer: 3' 00"
SME/EMS
Pipia (2002)
für Flöte (Piccolo) und Klavier
Dauer: 6' 00"
Manuskript
Kreuzungen (2002)
für 6 Celli (oder mehr)
Für Schülerensemble geeignet.
Dauer: 10' 00"
Manuskript
Pavane (d'après Robert Johnson) (2003)
für 4 Klarinetten (es hoch, b, es tief, Bass)
Dauer: 4' 00"
Manuskript
Cas obliques I, II, III (1993-2004)für Oboe, Bassklarinette, Fagott, Horn und Klavier
Dauer: 6' 00"
SME/EMS
Oïmé (2004)für (Barock-)Violine und Cembalo (oder Fortepiano)
Dauer: 7' 00"
SME/EMS
Zwei Studien (2004)
für Clavichord
Dauer: 3' 00"
Manuskript
incompletamente (2004)
für Sopran (Tenor), Flöte/Altflöte, Oboe/Oboe d'amore, Klarinette in A/Es, Gitarre, Clavichord/Celesta, Violoncello, Percussion(1)
Text: Juan Gelman
Dauer: 17' 00"
Manuskript
Trois plaintes (2004)
pour voix seule
Dauer: 5' 00"
Manuskript
Seis caprichos sobre poemas de Luis Alberto Crespo (2004)
für Sopran
Dauer: 8' 00"
Manuskript
Etude IV (2004)
für Clavichord (oder Hammerflügel)
Dauer: 4' 00"
Manuskript
Seis caprichos sobre poemas de Luis Alberto Crespo (2004-2005)
für 3 Sängerinnen
Triofassung des Solos.
Dauer: 5' 00"
Manuskript
Mauerstück (2005)
für 3 Sprecherinnen/Sängerinnen
Text: Jean-Jacques Dünki
Dauer: 3' 00"
Manuskript
Ingrimm (2005)
für 3 Sprecherinnen/Sängerinnen, Flöte, Oboe d'amore, Bassklarinette, Viola, Percussion
Text: Gebrüder Grimm
Dauer: 14' 00"
Manuskript
¿oíste/corazón? (Hörst du, mein Herz?) (2005-2006)
Musikalische Reflexion über ein Gedicht von Juan Gelman
für Flöte/Altflöte, Bassklarinette, Viola, Gitarre, Schlagzeug und Tonband
Juan Gelman , 1930 als Kind ukrainisch-jüdischer Eltern in Buenos Aires geboren, floh 1975 vor der argentinischen Militärdiktatur über Rom nach Mexiko, wo er heute noch lebt. Seine Poesie zähle ich zu meinen stärksten Eindrücken südamerikanischer Literatur. Das Gedicht "otras partes" schrieb Gelman 1981 in Rom. Es gedenkt der Verfolgten und Toten der Militärdiktatur der 1970er Jahre in Argentinien und entwirft ein Weiterleben der Entkommenen.
Gelmans Gedicht mag ich nicht einfach "vertonen". Deshalb beliess ich ihm die Stimme des Dichters (in einer Lesung vom 4. April 2000 in Montevideo), die ab Lautsprecher erklingt. Drei Schichten Clavichord-Musik, des verschwiegensten und verletzlichsten Tasteninstruments, begleiten die Stimme: eine durchlaufende Improvisationsschicht in acht verschiedenen Mustern (meist direkt auf den Saiten des Instruments erzeugt), eingestreute Fragmente, sowie eine "Vertonung" der zehn Gedichtstrophen auf dem Clavichord. Das Tonband zu "¿oíste/corazón?" wurde Februar-März 2006 von Cornelius Bohn im Elektronischen Studio der Musik-Akademie Basel hergestellt.
Dazu treten fünf Instrumentalisten in kürzeren, notierten und improvisierten Einwürfen, die auf ihre Art den Gedichttext "rezitieren". Wiederum gibt es einen roten Faden: mein Stück für (Holz-)Flöte und Gitarre von 1991/94, "Nulla dies". Beim Komponieren fühlte ich mich kaum als Tondichter, viel eher als eine Art Teppichknüpfer. Die frei schwebenden Elemente im immensen Raum, den das Gedicht eröffnet, in einen Zeitablauf zu ordnen, wurde die schwierigste Aufgabe. Die ruhige Stimme des Dichters kontrastiert des öftern mit instrumentaler Unrast. Das heterogene Ganze verstehe ich als Versuch (der Vorgabe Gelmans folgend), denjenigen eine Stimme zu geben, die selber nicht mehr zu sprechen vermögen.
Dauer: 11' 00"
Manuskript
Kammerstück I (2002-2008)
für Klarinette, Hammerflügel, Viola, Gitarre
Dauer: 7' 00"
Manuskript
Un retour de Cythère (2006-2007)
Conte fantastique
pour 15 instruments (1,1,1,1 - 1,1,1,0 - perc(2), pf - 1,1,1,1,1) et bande
Bande réalisée au studio électronique de l'Académie de Musique Bâle (Cornelius Bohn et Jose Navarro, ingénieurs de son) avec le précieux concours de Constance Schacher pour les récitations.
"Ma nouvelle composition propose un parcours sonore à travers une mer Égée imaginaire, et un voyageur anti-héros, également de fiction. Son bagage, lors de son retour de Cythère – l'île d'amour de l'antiquité, immortalisée par Watteau – , contient les promesses et les remords poétiques de Baudelaire, Heine et Byron. Pour cette raison, dans mon "conte fantastique", la parole est omniprésente, comme le bruit du vent et des vagues: parfois murmurée, d'autres fois clairement perceptible depuis les hauts-parleurs, mais le plus souvent intégrée dans le jeu des musiciens. Comme fonds sonore, j'ai tissé un tapis fin d'improvisations et de morceaux préenregistrés au clavicorde. Il y a dans cette composition des objets musicaux fixes et d'autres "flottants", c'est à dire exécutés aléatoirement. Les citations "autopiraterie" ou révérences aux grands maîtres – sont nombreuses et rarement identifiables. On peut comparer l'ensemble de l'œuvre à un archipel, un réseau qui se compose d'innombrables îles et îlots musicaux."
"Meine Komposition für Kammerensemble mit fünfzehn Instrumentalisten und Tonband ist eine Klang gewordene Fahrt durch ein imaginäres Ägäisches Meer. Mein erfundener 'Anti-Held' trägt auf der Rückreise von Kythera, der "Liebesinsel" der Antike (unsterblich gemacht durch Watteaus Gemälde) als einziges Gepäck Gedichte von Baudelaire, Heine und Lord Byron mit sich. Deshalb ist das dichterische Wort in meiner "fantastischen Erzählung" omnipräsent, wie der Klang der Wellen und des Windes, einmal gemurmelt, dann wiederum klar verständlich aus Lautsprechern, aber allermeist integriert ins Spiel der Instrumente. Als Klanghintergrund habe ich einen feinen Teppich aus Aufnahmen von Clavichordstücken und –improvisationen gewoben. In dieser Komposition gibt es "feste" und "schwebende", das heisst aleatorische Klangelemente. Die Zitate in diesem Stück (selten identifizierbar) betreffen frühere Werke von mir, sind aber auch Reverenzen an grosse Vorbilder. Das ganze Stück mag ich mit einem Archipel aus unzähligen Inseln und Inselchen vergleichen. Es war Auftragswerk des Festivals "Amplitudes" in La Chaux-de-Fonds und wurde am 9. Mai 2007 vom Nouvel Ensemble Contemporain unter der Leitung von Pierre-Alain Monot uraufgeführt."
Dauer: 24' 00"
Manuskript
Etude V (2007)
für Clavichord
Dauer: 4' 00"
Manuskript
Trois fragments du "retour de Cythère" (2008)pour piano
Dauer: 3' 00"
SME/EMS
"bas-fonds" (2008)
pour traverso, viola d'amore, clavicorde
Dauer: 9' 00"
Manuskript
"Toccata XI de G. Frescobaldi" (2008)
pour flûte (430 Hz), clarinette (430 Hz), saltério (415 Hz), clavicorde (415 Hz)
Dauer: 4' 00"
Manuskript
...ins... (2008-2009)
Szenen
für Streichquintett (2,2,1)
Dauer: 19' 00"
Manuskript
Schumann-Momente (2010)
für Oboe, Klarinette, Horn, Viola, Violoncello, Kontrabass (Klavier, nur Pedal gedrückt)
Dauer: 9' 00"
Manuskript
Étude II, "nulle part" (2011-2012)
pour clavicorde (pf)
Dauer: 4' 00"
Manuskript
Madrigaux (2011-2012)pour quatuor à cordes
Dauer: 18' 00"
SME/EMS