Scheiden und meidenfür dreistimmigen Frauenchor a cappella
Texte: Ludwig Uhland
Müller & Schade AG
Handwerksburschenpennefür Männerchor a cappella
Texte: Hermann Hesse
Zentralbibliothek Zürich
Der Schmiedfür dreistimmigen Frauenchor a cappella
Texte: Ludwig Uhland
Müller & Schade AG
Das Leben draussen ist verrauschetfür Frauenchor a cappella
Texte: Joseph von Eichendorff
Müller & Schade AG
Der Morgenfür dreistimmigen Frauenchor a cappella
Texte: Joseph von Eichendorf
Müller & Schade AG
Oraziumfür Männerchor a cappella
Texte: Andrea Bezzola
Zentralbibliothek Zürich
Ständchenfür gemischten Chor (SATB) a cappella
Texte: Gottfried Keller
Zentralbibliothek Zürich
Bauernregelfür dreistimmigen Frauenchor a cappella
Texte: Ludwig Uhland
Müller & Schade AG
Der Ustig wott chofür gemischten Chor a cappella
Zentralbibliothek Zürich
Frühlingsruhefür Frauenchor a cappella
Texte: Ludwig Uhland
Müller & Schade AG
Die VerlasseneVolkslied
für Frauenchor a cappella
Müller & Schade AG
Er ist'sfür dreistimmigen Frauenchor a cappella
Texte: Eduard Mörike
Müller & Schade AG
Gebetfür Frauenchor a cappella
Texte: Eduard Mörike
Es existiert auch ein Version für Männerchor.
Müller & Schade AG
Gottes Segenfür Frauenchor a cappella
Texte: Joseph von Eichendorff
Müller & Schade AG
In der Nachtfür Frauenchor a cappella
Texte: Joseph von Eichendorff
Müller & Schade AG
Lebewohlfür Frauenchor a cappella
Texte: Eduard Mörike
Müller & Schade AG
Gebetfür vierstimmigen Männerchor a cappella
Texte: Jeremias Gotthelf
Es existiert auch eine Version für Frauenchor.
Zentralbibliothek Zürich
Mausfallen-Sprüchleinfür Frauenchor a cappella
Texte: Eduard Mörike
Müller & Schade AG
Erstes Streichquartett, Es-Dur (1898)für Streichquartett
Zentralbibliothek Zürich
Requiem (1901)für eine Singstimme und Klavier
Texte: Conrad Ferdinand Meyer
Zentralbibliothek Zürich
Sehnsucht (1901)für eine Singstimme und Klavier
Texte: Walter Weibel
Zentralbibliothek Zürich
Erste Symphonie, h-Moll (1901)für grosses Orchester (2,2,2,2, Co-Fag - 4,2,3,0 - Pk - Str)
Uraufführung am 1.Juni 1908 durch Fritz Brun.
Paul Sacher Stiftung
Auf Burg, Münsterplatz 4
CH-4051 Basel
Schweiz
Quintett (1902)für Klavier, zwei Violinen, Viola und Violoncello
Zentralbibliothek Zürich
Aus banger Brust (1902)für Singstimme und Klavier
Texte: Richard Dehmel
Zentralbibliothek Zürich
Sommernacht (1902)für Singstimme und Klavier
Texte: M. Madeleine
Zentralbibliothek Zürich
Aus dem Buche Hiob (1906)Symphonische Dichtung
für grosses Orchester (2,2,2,2,Co-Fag - 4,2,3,1 - Pk, Hfe - Str)
Zentralbibliothek Zürich
Erste Sonate, d-Moll (1906)für Violine und Klavier
Amadeus Verlag
Hermannstrasse 7
CH-8400 Winterthur
Schweiz
Tel. +41 (0)52 233 28 66
Fax +41 (0)52 233 54 01
www.amadeusmusic.ch Ravenna (1909)für Singstimme und Klavier
Texte: Hermann Hesse
Paul Sacher Stiftung
Auf Burg, Münsterplatz 4
CH-4051 Basel
Schweiz
Zweite Symphonie, B-Dur (1911)für grosses Orchester (Picc-Fl,2,2,2,2,Co-Fag - 4,2,3,1 - Pk - Str)
Uraufführung am 14. Februar 1911 durch Volkmar Andreae.
Durée: 38' 00"
Hug & Co. Musikverlage
Limmatquai 28-30
CH-8001 Zürich
Tramunt (1912)für gemischten (SATB) Chor a cappella
Texte: Gian Fadri Caderas
Zentralbibliothek Zürich
Abendständchen (1913)für eine Singstimme und Klavier
Texte: Clemens Brentano
Zentralbibliothek Zürich
Die Entschlafenen (1913)für Singstimme und Klavier
Texte: Friedrich Hölderlin
Zentralbibliothek Zürich
Lebensgenuss (1913)für Singstimme und Klavier
Texte: Friedrich Hölderlin
Zentralbibliothek Zürich
Verheissung (1915)für gemischten Chor, Orgel und Orchester (3,2,Engl-Hn,2,B-Klar,3,Co-Fag - 4,3,3,1 - Pk, Tam-Tam, Cel, Hfe, Klav - Str)
Texte: Johann Wolfgang von Goethe
Hug & Co. Musikverlage
Limmatquai 28-30
CH-8001 Zürich
Es wehet kühl und leise (1916)für Singstimme und Klavier
Texte: Friedrich Schlegel
Zentralbibliothek Zürich
Auf meines Kindes Tod (1917)für eine Singstimme und Orchester (2,1,Engl-Hn,2,1 - 4,0,0,0 - Str)
Texte: Joseph von Eichendorff
Musik von Othmar Schoeck instrumentiert von Fritz Brun.
Breitkopf & Härtel
Postfach 1707
D-65195 Wiesbaden
Tel. +49 611 45 00 80
Die drei Zigeuner (1917)für eine Singstimme und Orchester (3,2,2,3 - 2,0,0,0 - Schlgz, Cel, Hfe - Str)
Texte: Nikolaus Lenau
Musik von Othmar Schoeck instrumentiert von Fritz Brun.
Breitkopf & Härtel
Postfach 1707
D-65195 Wiesbaden
Tel. +49 611 45 00 80
Jugendgedenken (1917)für eine Singstimme und Orchester (2,2,Engl-Hn,2,2, - 4,0,0,0 - Hfe, Pk - Str)
Texte: Gottfried Keller
Musik von Othmar Schoeck instrumentiert von Fritz Brun
Breitkopf & Härtel
Postfach 1707
D-65195 Wiesbaden
Tel. +49 611 45 00 80
Treue (1919)für Männerchor (TTBB) a cappella
Texte: Paul Flemming
Hug & Co. Musikverlage
Limmatquai 28-30
CH-8001 Zürich
Dritte Symphonie, d-Moll (1919)für grosses Orchester (2,2,2,2,Co-Fag - 4,2,0,0 - Pk - Str)
Uraufführung am 9.März 1920 durch Fritz Brun.
Durée: 60' 00"
Hug & Co. Musikverlage
Limmatquai 28-30
CH-8001 Zürich
Abendopfer (1919)für Männerchor (TTBB) a cappella
Texte: Gerhard Tersteegen
Hug & Co. Musikverlage
Limmatquai 28-30
CH-8001 Zürich
Aufblick (1919)für Männerchor (TTBB) a cappella
Texte: Christian Hofmann von Hofmannswaldau
Hug & Co. Musikverlage
Limmatquai 28-30
CH-8001 Zürich
Der Wunsch (1920)für eine Singstimme und Klavier
Texte: Friedrich von Hagedorn
Zentralbibliothek Zürich
Zweites Streichquartett, G-Dur (1921)für Streichquartett
Widmung: "Meinem Freund Alphonse Brun"
Hug & Co. Musikverlage
Limmatquai 28-30
CH-8001 Zürich
Vierte Symphonie, E-Dur (1925)für grosses Orchester (2,2,2,2,Co-Fag - 4,3,3,0 - Pk - Str)
Uraufführung am 2. Februar 1926 durch Volkmar Andreae.
Durée: 45' 00"
Hug & Co. Musikverlage
Limmatquai 28-30
CH-8001 Zürich
Grenzen der Menschheit (1927)für Männerchor (TTBB) a cappella
Texte: Johann Wolfgang von Goethe
Hug & Co. Musikverlage
Limmatquai 28-30
CH-8001 Zürich
Fünfte Symphonie, Es-Dur (1929)für grosses Orchester (2,2,2,2,Co-Fag - 4,3,3,1 - Pk - Str)
Uraufführung am 14. Januar 1930 durch Volkmar Andreae.
Paul Sacher Stiftung
Auf Burg, Münsterplatz 4
CH-4051 Basel
Schweiz
Grenzen der Menschheit (1932)für Männerchor und Orchester (0,1,2,B-Klar,2,Co-Fag - 4,0,3,0 - Str)
Texte: Johann Wolfgang von Goethe
Zentralbibliothek Zürich
Sechste Symphonie, C-Dur (1932-1933)für grosses Orchester (2,2,2,2,Co-Fag - 4,3,3,0 - Pk - Str)
Uraufführung am 29. Oktober 1933 durch Hermann Scherchen.
Paul Sacher Stiftung
Auf Burg, Münsterplatz 4
CH-4051 Basel
Schweiz
Siebte Symphonie, D-Dur (1937)für grosses Orchester (2,2,2,2,Co-Fag - 4,3,3,0 - Pk - Str)
Uraufführung am 10. November 1937 durch Hermann Scherchen.
Paul Sacher Stiftung
Auf Burg, Münsterplatz 4
CH-4051 Basel
Schweiz
Ils Dschembers de la Muotta (1938)für Männerchor a cappella
Texte: Gian Gianett Cloetta
Hug & Co. Musikverlage
Limmatquai 28-30
CH-8001 Zürich
Symphonischer Prolog, Es-Dur (1942)für grosses Orchester (2,2,2,3 - 4,3,3,0 - Pk - Str)
Zentralbibliothek Zürich
Unter Sternen (1942)für Männerchor a cappella
Texte: Gottfried Keller
Hug & Co. Musikverlage
Limmatquai 28-30
CH-8001 Zürich
Achte Symphonie, A-Dur (1942)für grosses Orchester (2,2,2(B-Klar),2,Co-Fag - 4,3,3,0 - Pk - Str)
Uraufführung am 11. November 1942 durch Hermann Scherchen.
Paul Sacher Stiftung
Auf Burg, Münsterplatz 4
CH-4051 Basel
Schweiz
Drittes Streichquartett, F-Dur (1943)für Streichquartett
Zentralbibliothek Zürich
Variationen über ein eigenes Thema, D-Dur (1944)für Klavier und Streichorchester
Auf Anregung von Paul Sacher.
Paul Sacher Stiftung
Auf Burg, Münsterplatz 4
CH-4051 Basel
Schweiz
Konzert, A-Dur (1946)für Klavier und Orchester (2,2,2,2 - 2,2,0,0 - Pk - Str)
Für Paul Sacher und das Basler Kammerorchester.
Zentralbibliothek Zürich
Nossa Patria (1947)für Männerchor a cappella
Texte: Zaccaria Pallioppi
Hug & Co. Musikverlage
Limmatquai 28-30
CH-8001 Zürich
Segnal (1947)für Männerchor a cappella
Texte: Peider Lansel
Hug & Co. Musikverlage
Limmatquai 28-30
CH-8001 Zürich
Konzert, d-Moll (1947)für Violoncello und Orchester (2,2,2,2 - 4,2,0,0 - Pk - Str)
Zentralbibliothek Zürich
Viertes Streichquartett, D-Dur (1949)für Streichquartett
Nach Radiopausenzeichen zum 25-jährigen Bestehen von "Radio Zürich".
Zentralbibliothek Zürich
Neunte Symphonie, F-Dur (1949-1950)für grosses Orchester (3,2,2,2 - 4,3,3,0 - Pk - Str)
Uraufführung am 12. Dezember 1960 durch Volkmar Andreae.
Paul Sacher Stiftung
Auf Burg, Münsterplatz 4
CH-4051 Basel
Schweiz
Festmusik, C-Dur (1950)Ouvertüre zu einer Jubiläumsfeier
für grosses Orchester (2,2,2,3 - 4,3,3,0 - Pk, Schlgz - Str)
Nach einem alten Kirchenlied "In Gottes Namen heb ich's an".
Zentralbibliothek Zürich
Zweite Sonate, D-Dur (1951)für Violine und Klavier
Amadeus Verlag
Hermannstrasse 7
CH-8400 Winterthur
Schweiz
Tel. +41 (0)52 233 28 66
Fax +41 (0)52 233 54 01
www.amadeusmusic.ch Sonate, f-Moll (1952)für Violoncello und Klavier
Paul Sacher Stiftung
Auf Burg, Münsterplatz 4
CH-4051 Basel
Schweiz
Zehnte Symphonie, B-Dur (1953)für grosses Orchester (2,2,2,2 - 4,2,3,0 - Pk - Str)
Uraufführung am 7. November 1955 durch Luc Balmer.
Paul Sacher Stiftung
Auf Burg, Münsterplatz 4
CH-4051 Basel
Schweiz
Junger Volker (Gesang der Räuber) (1954)für Männerchor a cappella
Texte: Eduard Mörike
Musikverlag zum Pelikan
Hug & Co. Musikverlage
Limmatquai 28-30
CH-8001 Zürich
Schweiz
Divertimento (1954)für Klavier und Streichorchester
Zentralbibliothek Zürich
Natale (1956)Volkslied
für dreistimmigen Chor und Klavier
Texte: Dante Bertolini
Zentralbibliothek Zürich
Il Cavallo (1956)Volkslied
für Kinderchor und Klavier
Zentralbibliothek Zürich
Rhapsodie (1957-1958)für grosses Orchester (2,2,2,2 - 4,2,0,0 - Pk - Str)
Zentralbibliothek Zürich
Föllmi, Beat A.: Fritz Brun, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (Zweite Auflage), Personenteil, Bd. 3, hrsg. von Finscher Ludwig, Kassel 2000, Sp. 1127-1128
Steinmann, Hugo: Die Rezeption der Werke Gustav Mahlers in der Schweiz (Nachrichten zur Mahler-Forschung 39), Wien 1998
Palmer, Peter: Fritz Brun. A swiss symphonist, in: Tempo. A quarterly review of modern music 127 (1996), S. 14-18
Martignoni, Werner: Hundertfünfzig Jahre Berner Liedertafel 1845-1995. Rückblick und Standortbestimmung, Bern 1995
Artikel "Brun, Fritz", in: Baker's biographical dictionary of musicians (Achte Auflage), hrsg. von Nicolas Slonimsky, New York 1992, S. 259
Artikel "Fritz Brun", in: Schweizer Lexikon 91, Bd. 1, hrsg. von Ferdinand Mengis (et al.), Luzern 1991, S. 728
Favre, Max: Der Sinfoniker Fritz Brun im Spiegel seiner Briefe an Volkmar Andreae, in: Briefe an Volkmar Andreae. Ein halbes Jahrhundert Zürcher Musikleben 1902-1959, hrsg. von Margaret Engeler (et al.), Zürich 1986, S. 127-139
Koch, Regula: Fritz Brun. Ein Schweizer Symphoniker, Diplomarbeit 1978
Tautenhahn, Willy: Fritz Brun. Dirigent und Komponist (1878-1959) 1978
Corrodi, Hans: Fritz Brun und Othmar Schoeck. Eine Künstlerfreundschaft, in: Der Bund 127 (1966)
Andreae, Volkmar: Abschied von Fritz Brun, in:
Schweizerische Musikzeitung 100 (1960), S. 22-23
Ehinger, Hans: Der letzte Symphoniker - Zum Tode von Fritz Brun, in: Neue Zeitschrift für Musik 121 (1960), S. 97
Kienberger, Franz Josef: Fritz Brun. Zum 80. Geburtstag, in: Schweizerische Musikzeitung 98 (1958), S. 342-343
Mieg, Peter: Fritz Brun, in:
40 Schweizer Komponisten der Gegenwart, hrsg. von Schweizerischen Tonkünstlerverein, Amriswil 1956, S. 38-43
Schuh, Willi: Die Musik in der alemannischen Schweiz 1900-1950. Ein Überblick über die Schaffenden, in: Der Schweizerische Tonkünstlerverein im zweiten Vierteljahrhundert seines Bestehens, Zürich 1950, S. 195-196
Schuh, Willi: Fritz Brun, in: Schweizer Musik der Gegenwart. Kritiken - Essays - Ansprachen (Kritiken und Essays 3), Zürich 1948, S. 111-120
Kleine Festgabe für Fritz Brun zu seinem Abschied von Bern im Juni 1941, Bern 1941
Artikel "Brun, Fritz", in: Schweizer Musikbuch. Musikerlexikon, Bd. 2, hrsg. von Willi Schuh (et al.), Zürich 1939, S. 32-33
Cherbuliez, Antoine-Elisée: Die Schweiz in der deutschen Musikgeschichte, Frauenfeld Leipzig 1932
Cherbuliez, Antoine-Elisée: Fritz Brun, in: Wissen und Leben 20 (1928)