Vereinsamt (1986-1995)
Instrumentation: für Sprechchor
Texte: Friedrich Nietzsche
Durée: 7' 00"
Manuscrit
weiland (1991)
Instrumentation: für Altblockflöte und Cembalo
"weiland" bezieht sich hier auf ein ehemalig vorhanden gewesenes Gleichgewicht zwischen Ruhe und Geschäftigkeit, das sich zu Lasten der Ruhe verschoben hat.
Durée: 5' 00"
Hug & Co. Musikverlage
Limmatquai 28-30
CH-8001 Zürich
presso il passo di cristallina (1993)
Instrumentation: für 2 Renaissanceblockflöten
Dem Stück ging das reale Erlebnis der überraschenden Stille kurz vor der Passhöhe voraus.
Durée: 7' 00"
Carciofoli Verlag
Postfach
CH-8049 Zürich
das licht um einen schatten heller machen (1993-1995)
Instrumentation: für Violine und Posaune
Dreiteiliges Stück: grosse Entfernung - Nähe - Entfernung, ohne die innere Beziehung zu verlieren.
Durée: 8' 00"
SME/EMS
etwas quintlastig (1993)
Instrumentation: für Blockflöte, Bassklarinette, Viola, Violoncello, 2 Schlagzeuger
Eine Melodie wird in einen Quintturm aufgefächert. Dreiteilige Variationsreihe, wobei die Melodie erst im zweiten Teil ganz erklingt.Dirigent von Nutzen.
Durée: 6' 00"
SME/EMS
because (1994-1995)
Instrumentation: für Bassblockflöte und Zink
Quasi eine Studie über den Zeitfluss, basierend auf dem gleichnamigen Song der Beatles.
Durée: 10' 00"
Manuscrit
... wie wenn ein Strahl ohne Ende in ein Wasserbecken fällt (1994)
Instrumentation: für Chor ohne Dirigent, 4 Mundharmonikas
Texte: Robert Musil
Die zeitliche Organisation funktioniert anstelle des Dirigenten über die Ohren aller Mitwirkenden. Die kurzen Textfragmente von Robert Musil tauchen kreisend immer wieder auf.Für Laienchor.
Durée: 18' 00"
SME/EMS
duo di due per due (1994)
Instrumentation: für 2 Violoncelli
Zwei getrennt voneinander komponierte Stimmen (eine von Markus Wettstein, die andere von Hans-Jürg Meier) mit der einzigen Vorgabe, von gleicher Dauer zu sein, werden gleichzeitig gespielt.
Durée: 7' 00"
SME/EMS
lesarten (1994-1995)
Instrumentation: für Chor a capella
Texte: Bibel / Liturgie
Der Notentext von Josquin Desprez wird neu gelesen (einstimmig, gesprochen, frei kontrastiert) und taucht an einzelnen Stellen fast original auf.Eher für kleinen Chor.
Durée: 14' 00"
SME/EMS
zwischentor und angel (1995)
Instrumentation: für Tonband
"H.M. lässt (...) Sprache einen Balanceakt genau auf dem Grat zwischen Semantik und Klang vollführen." (Alfred Zimmerlin)
Durée: 8' 00"
Manuscrit
zeitsand (1995)
Instrumentation: für 2 Blockflöten, Zink, Posaune, Violine, 2 Violoncelli
Die "Harmonies" von Erik Satie bilden für mehrere Teile die Grundlage.Dirigent von Nutzen.
Durée: 14' 00"
SME/EMS
d'une autre vie (1996)
Instrumentation: für Tenorblockflöte, Violoncello, Vibraphon
3 Sätze: véhément / paralysé / -.Blockflöte muss teilweise verstärkt werden.
Durée: 14' 00"
SME/EMS
fuss fassen (1996)
Instrumentation: für 6 beliebige Instrumente
Alle SpielerInnen bedienen mit einem Fusspedal zusätzlich einen Schlagzeugklang. Raummusik.
Durée: 10' 00"
SME/EMS
d'une autre vie (1996/97)
Instrumentation: für 3 SchlagzeugerInnen
3 Sätze: véhément / paralysé / -.
Durée: 14' 00"
SME/EMS
par le murmure déchiré (1997-1998)
Instrumentation: für Sopran, 3 Renaissanceblockflöten, Schlagzeug, Tonband
Texte: Samuel Beckett
7 Gedichte aus den "mirlitonnades" von Samuel Beckett bilden die textliche Grundlage.
Durée: 16' 00"
SME/EMS
fast (1997)
Instrumentation: für Tenorblockflöte und Violoncello
Annäherungen - Abstossungen - fast ein Zusammentreffen
Durée: 11' 00"
SME/EMS
el viento de la noche gira en el cielo y canta (1997-1998)
Instrumentation: für Violine, Violoncello, Klavier und Tonband
Durée: 15' 00"
Manuscrit
intextérieur (1997-1998)
Instrumentation: für 3 Blockflöten und Tonband
Durée: 45' 00"
Manuscrit
at (1998)
Instrumentation: für Altflöte, Posaune, Violine, Viola und Violoncello
In der Mitte der SpielerInnen steht ein mit Wasser gefüllter Zuber, in den kleine Kieselsteine geworfen werden, welche ihrerseits musikalische Aktionen auslösen.
Durée: 14' 00"
SME/EMS
gar vorgang hat (1998)
Instrumentation: für Fagott, Violoncello, Mezzosopran, Alltagsgegenstände
Texte: John Cage (Ernst Jandl)
Fünfteiliges Stück: die ersten - strengen - Teile basieren auf einer identischen Zeitstruktur, die späteren Teile werden freier.
Durée: 12' 00"
SME/EMS
hornig (1999)
Instrumentation: für Laute, Pauke, Viola
Das Stück bezieht seine Energie aus dem Kontrast zwischen Heftigem und Zartem. Eröffnendes Solo der Viola, quasi Durchführung im Trio.
Durée: 8' 00"
Deutsche Lautengesellschaft
Prinzenkamp 9
D-49731 Sögel
Du kannst an keiner Stelle mit eins beginnen (1999)
Instrumentation: für drei Tonbänder (Klanginstallation)
Abfallende Alltagsgeräusche aus dem häuslichen Umfeld wurden auf 3 Tonbänder montiert. Durch die Wiederholung der Bänder ergeben sich ständig neue Zusammentreffen der immergleichen Klänge.
Durée: var.
Manuscrit
colours de la rose (1999-2001)
Instrumentation: für Altflöte (Flöte), Oboe (Englischhorn) und Sopransaxophon (Altsaxophon)
Neunteiliges Stück, wobei sich alternierend Musik von Guillaume de Machaut und von Hans-Jürg Meier gegenüberstehen.
Durée: 30' 00"
SME/EMS
a lo lejos (1999)
Instrumentation: für Sprecher und Chor a cappella
Texte: Pablo Neruda
Während der Sprecher im Verlauf des Stückes in die Ebene der Erinnerung entschwindet, also verstummt, übernimmt der Chor zunehmend seine Worte (die Worte von Pablo Neruda) singend.
Durée: 17' 00"
SME/EMS
solo di due (1999)
Instrumentation: für Gitarre
Ueber einen gewissen Zeitraum wurde jeweils das Ende eines Teils von dem einen der beteiligten Komponisten (Dodo Schielein und Hans-Jürg Meier) dem anderen zugesandt bis zwölf Teile komponiert waren. Fliessende Grenzen und Wiederaufnahmen halten das Stück zusammen.
Durée: 12' 00"
SME/EMS
raum (1999-2000)
Instrumentation: für Perkussion, Tenorblockflöte, Viola und Violoncello
Musik sich entfaltend in gedehnten Entwicklungen für einen halligen Aufführungsort. Eine zusätzliche Klanginstallation kann gleichzeitig erklingen.
Durée: 18' 00"
SME/EMS
abermals (2000)
Instrumentation: für Tenorblockflöte, Oboe, Sopransaxophon und Fagott
Vier Gesprächspartner verwickeln sich dramatisch steigernd und beruhigen sich in einem Mehrklangs-Raum wieder.
Durée: 10' 00"
SME/EMS
uei nfg trz (2000)
Instrumentation: für drei Tonbänder (Klanginstallation)
Sechs Boxen geben einzelne Sprachfetzen wieder: einzelne Konsonanten und wenige gesungene Vokale. Unterschiedliche Dichtegrade und variierende Zusammentreffen.
Manuscrit
woge (2000)
Instrumentation: für vier Tonbänder (Klanginstallation)
Ein immergleicher Klang wandert durch den Raum, dehnt sich aus, ändert - sich erneut verdichtend - die Richtung und kippt wieder zum Anfang zurück.
Durée: var.
Manuscrit
iela / strasse (2000-2001)
Instrumentation: für 2 gemischte Chöre und Alltagsgegenstände
Texte: Hans-Jürg Meier
Durée: 32' 00"
Manuscrit
sogno nel casotto (2001-2004)
Instrumentation: für Alphorn und Akkordeon
Unheimliche bis wonnevolle Träume in einer Hütte.
Durée: 7' 00"
SME/EMS
die ganze übrige spanne ist nicht leben, sondern zeit (2001-2002)
Instrumentation: für Singstimme (Alt), Flöte (Picc, A-Fl), Fagott, Trompete, Viola, Violoncello und Klavier
Texte: Johann Peter Hebel, Hans-Jürg Meier
Musik zu der Geschichte "Unverhoffte Wiederbegegnung" von Johann Peter Hebel.
Teilweise rhythmisch offen notiert.
Durée: 17' 00"
SME/EMS
schritt tritt auf klang (2001)
absence
Instrumentation: für Tonband
Durée: 8' 00"
Manuscrit
wetterleuchten (2002)
Instrumentation: für 18-20 Blockflöten, 20 Streicher, Steine und Muscheln
Komponiert für Musikschüler: Schwierigkeitsgrad von Elementarstufe bis Fortgeschrittene. Der ganze Zyklus ist in viele kleine Stücke unterteilt.
Durée: 42' 00"
Manuscrit
nie setzt es ein (2002)
Instrumentation: für Flöte (B-Fl, KB-Fl), Horn, 2 Trompeten, Posaune und Tuba
Spiralförmig auf der Suche nach Berührungspunkten.
Durée: 12' 00"
SME/EMS
nodo (2002-2004)
Instrumentation: für Saxophonquartett (2 Alt, 2 Tenor)
Verknotungen der Zeit. Vorwärtsdrängend - Stillstand - ohne Anhaltspunkte in der Zeit schwebend.
Durée: 13' 00"
SME/EMS
fond des charmattes (2002)
Zwischenmusik in 6 Teilen
Instrumentation: für 2 Sax, 2 Gitarren und Tonband
Durée: 17' 00"
Manuscrit
Heimetvogel (2004)
Instrumentation: für gemischten Chor, Alphorn und Akkordeon
Texte: Josef Reinhart
Arrangement des Volksliedes von Carl Hess.
Durée: 4' 00"
SME/EMS
schweifen (2004)
Instrumentation: für 12 Stimmen (3,3,3,3)
Texte: Francesco Petrarca, Hans-Jürg Meier
Die musikalische Uebertragung einer Reise zu Fuss.
Für Profiensemble; viele geräuschhafte Anteile.
Durée: 16' 00"
SME/EMS
la soglia sotto il soglio (2004-2005)
Instrumentation: für Violine, Violoncello, Klavier
"Dem Stück liegt eine Struktur zugrunde, die sich von der gewachsenen Dorfstruktur von Soglio im Bergell herleitet. Es gelang Meier, eine organische, undramatische, doch stets spannende Form von attraktiver Klanglichkeit zu schaffen – einen poetischen Klangraum." (Alfred Zimmerlin)
Durée: 10' 30"
SME/EMS
all'ingiú (2005)
Klanginstallation für zweikanalige CD
Durée: 58' 00"
Manuscrit
l'orecchio sull'acqua (2005)
Klanginstallation für zweikanalige CD
Durée: 66' 00"
Manuscrit
cerchio sul celio (2005)
Instrumentation: für 3 Tenorsaxophone und Baritonsaxophon
Formal basierend auf dem Grundriss der Gedächtniskirche "Santo Stefano in Rotondo" auf dem Monte Celio in Rom durchläuft die Musik wechselweise die Aggregatszustände des Wassers.
Durée: 11' 00"
SME/EMS
volgere lo sguardo al cielo (2005)
Instrumentation: für Oboe, Trompete in B (ossia Sopransaxophon oder Klarinette in B), Gitarre
"Lieber eine Wolke von Vögeln im Himmel als einen einzigen in der Hand." (Eduardo Chillida)
Durée: 11' 30"
SME/EMS
durante il giorno iI sole oscura le stelle (2006)
Instrumentation: für gemischten Chor (SSATB) und Kontrabassflöte (auch Flöte)
Texte: Ottavio Rinuccini, Catullus, Ovid, Hans-Jürg Meier
Die Erlebnisse der Ariadne mit Theseus und Bacchus werden in vier kurzen Szenen aus der Optik des Sternbildes Corona Borealis erzählt: 1. Theseus und Ariadne: Heiratsversprechen auf Naxos.
2. Theseus: von einem Berater zur Abreise aufgefordert.
3. Ariadne: Verlassenheit und Wahn.
4. Ariadne und Bacchus: himmlische Hochzeit und Wurf der Krone an den Himmel, die in der Form des Sternbildes hängen bleibt.
Durée: 15' 00"
SME/EMS
criptoportico (2006)
Instrumentation: für Traversflöte, Naturhorn, Kontrabass
Formale Bezüge führen zu den Groteskenmalereien in den Räumen der Domus Aurea in Rom. Inhaltlich haben die Sirenen einen grossen Auftritt.
Durée: 10' 00"
SME/EMS
miracoli (2007)
Instrumentation: für Violoncello
Man kann es drehen und wenden wie man will, immer liest das Auge die Fläche als räumliches Objekt.
Bezug zum Boden-Muster der Kirche S. Maria dei Miracoli in Venedig.
Durée: 1' 00"
SME/EMS
volta bianca (2007)
Instrumentation: für Blockflötenquintett (Renaissance-Instrumente)
Ein fiktiver Rundgang durch den Palazzo Ducale von Urbino, wo auch Konzerte mit älterer Musik stattfinden können.
Durée: 25' 00"
SME/EMS
(Incl. parts)
anfione (2007)
Instrumentation: für Saxophon und Orgel
Raummusik zur Legende von Amphion.
Durée: 8' 00"
SME/EMS
apprendista stregone (mit flatterecho) (2007)
Instrumentation: für 3 kleine Trommeln
Raummusik für einen Hof mit starkem Flatterecho.
Durée: 27' 00"
SME/EMS
Arianna: scena sesta - coro (2007)
Instrumentation: für Solostimme und ein Blasinstrument
Texte: Ottavio Rinuccini
Musik in vier Teilen, welche zwischen den vier Abschnitten der Madrigalfassung für 5 Stimmen des "Lamento d'Arianna" (1610) von Claudio Monteverdi dargeboten wird.
Durée: 3' 00"
SME/EMS
Aus allen Ecken und Enden (2008)
Instrumentation: für Singstimmen und Instrumente
Texte: Hans-Jürg Meier
Durée: 6' 00"
Manuscrit
Schwärme von Lichtfischen (2008)
Instrumentation: für 6 Klaviere und 8 Paare von hohen Instrumenten (Flöten, Klarinetten, Trompeten, Kornette, Harfen und Violinen)
Raumkomposition basierend auf einem Text von Elisabeth Binder (aus "Orfeo"). Für Schüler und Schülerinnen.
Durée: 8' 30"
SME/EMS
Kringel Kreisel Kranz (2008)
Instrumentation: für 8 kleine Trommeln
Kreisende Raumkomposition. Für Schüler und Schülerinnen.
Durée: 8' 00"
SME/EMS
goldiger Gupfhupf (2008)
Instrumentation: für 5 Instrumentengruppen (Klavier & Altsax; Altsax & Violoncello; Violoncello & Posaune; Posaune & Klavier; E-Bass & grosse Trommel) und 3 Solisten (Alphorn, Violine und Singstimme)
Mehrmaliges Auf- und Absteigen in "hügeligem Gelände". Jeweils die Aussicht geniessend mit einem musikalischem Solo. Für Schüler und Schülerinnen.
Durée: 6' 00"
SME/EMS
les mots jaunes (plötzlich diese Ganzheit) (2008)
Instrumentation: für Stimme (Mezzosopran) und Traversflöte
Texte von Marianne Schuppe (Einrichtungen: Hans-Jürg Meier).
"Zwischen zwei Sprachen liegt ein Raum. Zwischen Sprache und Musik liegt ein Raum. Und zwischen dem Lesen, bzw. Hören und dem Schreiben liegt Zeit. Übersetzen ist das Setzen der eigenen Worte bzw. Zeichen in Bezug auf." (Marianne Schuppe)
Durée: 9' 00"
SME/EMS
'Ηχώ (Echo) (2008)
Instrumentation: für Oboe solo
Durée: 5' 30"
SME/EMS
annunciazione / ánemos – vom wehen des windes im vorhang (2008-2009)
Instrumentation: für Sopran, Altus und 9 Instrumente (Blockflöte (auch Aulos), Flöte, Klarinette, Saxophon, Violine, Viola, Violoncello, Bandoneon, Schlagzeug)
Texte: Hans-Jürg Meier, Rainer Maria Rilke, Hilde Domin, Virginia Woolf, William Butler Yeats, Mona van Duyn, Dante Alighieri, antike A
Profane Betrachtung zur Verkündigungsszene. Geistliche Musik in einem zwiefachen Proscenium und einem dreiteiligen Hauptstück.
Durée: 58' 00"
SME/EMS
das dasein ist nicht das wesentliche (sestiere - prima lettura) (2010)
Instrumentation: für Panflöten, Traversflöten, Blockflöten, Klarinetten, Saxophone, Hörner, Posaunen, Trompeten
Durée: 16' 00"
SME/EMS
herbst (abtasten) (2010-2011)
Instrumentation: für 4 Altblockflöten, Gitarre, Trumscheit, Perkussion
Ein musikalisches Abtasten des Gemäldes von Marianne Werefkin "Herbst (Schule)" von 1907.
Durée: 7' 00"
SME/EMS
...und die Musik, immer neu, baut im unbrauchbaren Raum... (2011)
Instrumentation: für Vokalquartett (S, MS, T, B)
Texte: Rainer Maria Rilke
Musik in vier Teilen mit Texten aus "Die Sonette an Orpheus" (1922):
I Blume und Buch
II Tempel im Gehör
III Gesang ist Dasein
IV Lied überm Land
Durée: 20' 00"
SME/EMS
wingert in der frühe (2011-2012)
Instrumentation: für Sopran, 4 Renaissancetraversflöten, Laute
Texte aus dem "Canticum Canticorum".
Musik in sechs Teilen über die Kirche "Santa Maria Formosa" von Mauro Codussi (Venezia):
I ort und zeit (gondola);
II er besingt sie (caminada);
III sie besingt ihn (caminada);
IV minne (hortus conclusus);
V wein (cielo);
VI siegel (fuoco).
Durée: 17' 00"
SME/EMS
zeichenzüge - lupe (2011)
Installations-Musik (1 CD)
Durée: 33' 00"
Manuscrit
locus (2012)
Instrumentation: für Melodica & Objekte, Saxophon (Bariton & Alt), Posaune, Violine, Viola, Kontrabass und Stimme (Sopran)
Texte: Hadrian
Ein Gang zum und ins Pantheon in Rom in vier Abschnitten: Tympanon,
Pronaos, Innenraum, Opaion. In der Vorstellung ist die unendliche
Säule aus Targo Jiu von Constantin Brancusi in das Pantheon gestellt.
Durée: 14' 00"
SME/EMS
drei band martinsberg (2012)
Installations-Musik (4 CD's)
Durée: 72' 00"
Manuscrit
wabernde gravitation (2012)
Installations-Musik (1 CD)
Durée: 20' 00"
Manuscrit
gierseil (2013)
Instrumentation: für elektrische Gitarre und Live-Elektronik
Musikalisch-handwerkliche Arbeit über den "Krebs"; angelehnt an "Ma fin est mon commencement" von Guillaume de Machaut.
Durée: 10' 00"
SME/EMS
su e giù (sestiere, seconda lettura) (2013)
Instrumentation: für Streichensemble (6 V; 3 Va; 2 Vc; Kb)
Vier Spaziergänge führen gleichzeitig durch je ein "Sestiere" in Venedig. Brückentraversierungen und Wegabschnitte durch die Gassen sind in Töne übertragen. Verweilungen sind hinzugesetzt.
Durée: 9' 00"
SME/EMS
Stimmenmaterial: CHF 35.00
la dolce ombra al suon de l'acque (2014)
Instrumentation: für Sopran, Mezzosopran und 4 Renaissancetraversflöten
Texte: Francesco Petrarca
Sonett 148 aus "Canzoniero": "Non Tessin, Po, Varo, Adige, et Tebro".
Durée: 4' 00"
SME/EMS
incl parts
gnal (2014)
Instrumentation: für Tenorsaxophon und Klavier
Musik in zwei Teilen, welche vor und nach der Konzertpause gespielt werden. Im ersten Teil werden buchstäblich immer mehr Pausen herausgeschnitten, im zweiten Teil finden die Pausen zu musikalischen Formen und die Klangabfolge verlangsamt sich.
Durée: 15' 00"
SME/EMS
voices prima parte: CHF 15.00
voices seconda parte: CHF 15.00
Eichenlaub und Espenblatt (2014)
Instrumentation: für 21 Sopranblockflöten (Kinder ab ca. 9 Jahren)
Musik für vier Gruppen, welche je für sich und untereinander ein Kommunikationsnetz aufspannen. Angelehnt an Forschungsergebnisse zur Kommunikation von Pflanzen.
Durée: 7' 00"
SME/EMS
signe d'amante (2014)
Instrumentation: für Stimme (Mezzossopran) und Renaissance-Laute
Texte: Louïze Labé
Drei Sonette von Louïze Labé sind wie als Strophen über denselben Musiktext vertont. Ein Vorspiel und zwei Zwischenspiele wirken wie ruhige, distanzierte Kommata.
Durée: 11' 00"
SME/EMS
petite danse macabre (2014)
Instrumentation: für Sopraninoblockflöte, Klarinette, Englischhorn, Violine, Kastagnetten, Tempelblock, Zink, Trompete, Horn, Posaune, Laute, Harfe
12 Fragmente zum Heidelberger Totentanz: Der Konig, von allem stadt, Der bruder, Die junckfrauiwe, Der artzt, Der ritter, Der spieler, Der schriber, Der wucherer, Der kaiser, Der wirt, der dumherr.
Durée: 2' 00"
SME/EMS
petite danse macabre (2014)
Instrumentation: version pour violon seul
Die 12 Fragmente zum Heidelberger Totentanz arrangiert für Violine solo und in eine quasi symmetrische Abfolge gebracht.
Durée: 5' 00"
SME/EMS
durchscheinend (diaphanés) (2015)
Instrumentation: für drei Traversflöten und Schlagzeug
Musik zu Santo Stefano Rotondo (Rom, ca. 460). Die architektonischen Themen der frühchristlich-spätantiken Rundkirche werden musikalisch umgesetzt: kreisende Bewegungen; diaphane Strukturen, welche die Raumstaffelung in musikalischen Schichten wiedergeben; das Licht, welches von den Oberfenstern des Zentralraumes in die Kirche einströmt, spiegelt sich in der wechselweise hellen oder dunklen Harmonik.
Durée: 21' 00"
SME/EMS
tre (2015)
Instrumentation: für Lithophon
Ein konstanter Wirbel führt das Ohr zu den eigenartigen Obertonspektren des Lithophons.
Durée: 5' 00"
SME/EMS