Seven Preludes for Guitar (1981)
Witzige mittelschwere bis schwere Stücke, interessante Effekte, relativ leicht verständlich für Spieler wie Zuhörer.
Durée: 16' 00"
SME/EMS
Chinesisches Märchen (1983)
Instrumentation: für Flöte (oder Oboe oder Violine) und Gitarre
Ein leicht zugängliches Stück, in dem beide Interpreten gleichermassen beansprucht werden. Nicht schwer zu interpretieren. Gut geeignet auch für fortgeschrittene Schüler oder Berufsschüler.
Durée: 3' 00"
SME/EMS
Das Kastanienmännchen (1984/06)
Ein musikalisches MärchenInstrumentation: für Bläserquintett, Gitarre und Erzähler (auch Fassung ohne Gitarre für Bläserquintett und Sprecher)
Farbige, verträumte Musik, nicht immer leicht zu spielen.
Dauer: ungekürzt 35', gekürzt 26'.
Durée: 35' 00"
SME/EMS
(Parts: CHF 30.-)
Kastanienmännchen-Suite (1984)
Instrumentation: für Bläserquintett
Bearbeitung von "Das Kastanienmännchen", Musik in einem Satz.
Durée: 18' 00"
SME/EMS
(Parts: sFR. 24.-; € 16.00)
Zwei Lieder nach Gedichten von Peter Weibel (1985)
Instrumentation: für eine Singstimme und Streicher (oder Streichquartett)
Texte: Peter Weibel
Musikgewordene Herbstatmosphäre, zart wie Weibels Gedichte. Relativ leicht aufführbar und zugänglich. Ein Appell an die Musikalität der Interpreten...
Durée: 14' 00"
SME/EMS
Sinfonie für Streicher und Schlagzeug (1986)
Instrumentation: (8, 8, 4, 4 - 4 Schlgz)
Ein dankbares Stück, effektvoll und fürs Publikum relativ leicht zugänglich.
Durée: 25' 00"
SME/EMS
"Re-Ra" (1988)
Instrumentation: für vier Klarinetten (2 Klarinetten, Bassetthorn, Bassklarinette)
Ein virtuoses, witziges Stück mit vielen spielerisch-musikalischen Ueberraschungen und lustigen Momenten.
Durée: 13' 00"
SME/EMS
Konzert (1989-1994)
Partita concertante
Instrumentation: für Trompete und Sinfonieorchester oder Streichorchester
Durée: 35' 00"
Manuscrit
Instrumentenkarussel (Instrumentenführer für junge Leute) (1992)
Instrumentation: für grosses Orchester
Witzige Variationen über zwei Schweizer Volkslied-Themen für diverse Instrumenten-Gruppen, die mal registerartig mal im Zusammenspiel mit dem ganzen Orchester musizieren. Mittelschwer, kann auch von einem Schüler- oder Laienorchester relativ leicht bewältigt werden.
Durée: 4' 00"
SME/EMS
Cum grano salis (1992)
Instrumentation: für Bläserquintett und Streicher
Polyphone Stimmengeflechte, Fluktuationen zwischen Chromatik und Polypentatonik, schillernde Klangflächen.Für kammermusikalische Aufführungen: Bläserquintett und Streichquartett.
Durée: 14' 00"
SME/EMS
Threnos (In memoriam Sandor Veress) (1992)
Instrumentation: für Streichorchester (8,8,4,4,2)
Trauermusik, polytonal und chromatisch, bewegte Mikrointervall-Klangflächen wechseln mit Liniengeflechten ab.
Durée: 12' 00"
SME/EMS
Divertimento (1992)
Instrumentation: für Flöte, Klarinette und Gitarre
Ein melodiöses, lyrisches Stück mit ansprechenden Rhythmen und Harmonien. Dankbare Solokadenzen, anspruchsvoll für alle drei Instrumente.
Durée: 12' 00"
SME/EMS
Flamenco Pieces (1992)
Instrumentation: für Gitarre
Durée: 15' 00"
Manuscrit
Blues Pieces (1993)
Instrumentation: für Gitarre
Durée: 20' 00"
Manuscrit
Lapis Miraculum (1993)
Instrumentation: für Englischhorn (Violine, Viola, Violoncello) und Gitarre
Ein langsames, durchsichtiges und farbiges Stück, relativ leicht zu spielen.
Durée: 6' 00"
SME/EMS
Musik für zwei Gitarren (1994)
Ein schnelles, spritziges Stück, eine Herausforderung für beide Gitarristen.
Durée: 5' 00"
SME/EMS
Fuge (1995)
Instrumentation: für 4 Kontrabässe
Durée: 6' 00"
Manuscrit
Flötenquartett (1995)
Instrumentation: für 2 Flöten, Altflöte, Bassflöte
Verspielte Musik, lustige Effekte, polyrhythmische Spielereien, eine echte Herausforderung für jedes Flötenquartett.
Durée: 24' 00"
SME/EMS
Staub der Zeit (1995)
LiederzyklusInstrumentation: für Mezzosopran und Klavier
Texte: Ruth Loeb
Ein Zyklus von Liedern nach Gedichten von Ruth Loeb.Lyrische, farbige und expressive Lieder, die als Zyklus interpretiert werden können, oder als eine Auswahl ad libitum von einzelnen Liedern. Relativ leicht aufführbar.
Durée: 40' 00"
SME/EMS
CARMEN O CARMEN (1995)
Instrumentation: für 7 Schlagzeuger
Sinfonia concertante in einem Satz mit 2 Themen von G. Bizet.Ein publikumswirksames, dankbares Stück, in dem über 35 Schlaginstrumente zu Wort kommen, polyrhythmische Stellen wechseln ab mit turbulenter Polyphonie auf den Platteninstrumenten, harmonisch komplex, viele klangliche und rhythmische Ueberraschungen, sowie ein anspruchsvolles Paukensolo. Ein Leckerbissen für jedes Percussion-Ensemble, das seine Virtuosität unter Beweis stellen will.
Durée: 24' 00"
SME/EMS
Herbstsonate (1996)
Instrumentation: für Gitarre
Vier Sätze in post-moderner Manier, transparent wie ein sonniger Septembertag voller zarter Melancholie, tonal, konventionell notiert, mittelschwer.
Durée: 15' 00"
SME/EMS
Fugit irreparabile tempus (1997)
Instrumentation: für Kontrabassflöte und Flötenorchester (5 Fl (3 Picc), 3 A-Fl-g, 3 B-Fl)
Durée: 18' 00"
SME/EMS
Präludium und Fuge (1999)
Instrumentation: für Gitarre
Anspruchsvolle, tiefempfundene Musik mit vielen harmonischen und musikalischen Ueberraschungen. Eine Herausforderung für jeden Gitarristen.
Durée: 12' 00"
SME/EMS
Quaerendo invenietis (1999)
Instrumentation: für Klavier (nur an Flügel mit 3 Pedalen realisierbar)
Ein dankbares, virtuoses Stück mit vielen Spezial-Effekten, teils graphisch, zum grössten Teil konventionell notiert. Lyrische Episoden werden turbulenten, rhythmischen und eruptiven Teilen gegenübergestellt. Gemeinsam suchen und finden sie das Equilibrium der Komposition, was die musikalische Landschaft und Form des Stücks ergibt. Ein gefundenes Fressen für jeden Pianisten, der nicht nur gern musiziert, sondern auch neue Herausforderungen sucht.
Durée: 12' 00"-20' 00"
SME/EMS
Liederzyklus nach Gedichten von Joachim Ringelnatz (2002)
Instrumentation: für Mezzosopran und Gitarre
Texte: Joachim Ringelnatz
Witzige Lieder mit überraschender Harmonik und reizvollen Rhythmen, teils konventionell, teils graphisch notiert, einige Spezialeffekte in der Stimme wie in der Gitarrenbegleitung. Die Harmonik der Lieder wandert zwischen Tonalität, Polytonalität und Atonalität. Relativ leicht verständlich und aufführbar: postmoderne Lumpenlieder.
Durée: 25' 00"
SME/EMS
Variationen über "Vreneli ab em Guggisberg" (2002)
Instrumentation: für Gitarre
Ein effektvolles Stück für Solo-Gitarre, Thema mit 8 Variationen. Erweiterte Tonalität, konventionell notiert, spielerisch, leicht verständlich. Viele Farben und typisch gitarristisch-technische Nuancen, ein Leckerbissen für jeden Gitarristen.Mittelschwer bis schwer.
Durée: 15' 00"
SME/EMS
Deux Nocturnes (2002)
Instrumentation: für Gitarre
Poetische Stücke in post-moderner Manier. Anklänge an Impressionismus und Jazz, verträumte, langsame Rubato-Teile werden rhythmischen Teilen gegenübergestellt. Konventionell notiert.Mittelschwer.
Durée: 15' 00"
SME/EMS
Sonata (2003)
Instrumentation: pour flûte alto
Eine Hommage an J.S. Bach. 4 Sätze, z.T. poetisch und verhalten, dann wieder virtuos und ausgelassen. Ein Leckerbissen für jeden Flöten-Virtuosen.
Durée: 13' 00"
SME/EMS
Konzert für Fagott und Orchester (2003)
Instrumentation: (1,1,1, Engl-Hn,1 - 1,1,1,0 - Schlgz(1-2), Klav - Str)
Ein spielerisches Stück voller Lebensfreude und ungarischer Rhythmen. Ausgelassene Teile wechseln mit melancholischen ab.Drei Sätze.Die Sätze Nr. 1 "Allegretto" (13') und Nr. 2 "Adagio" (15') sind in sich abgerundet und können auch allein aufgeführt werden.
Durée: 40' 00"
SME/EMS
Adagio für Englischorn und Orchester (2004)
Instrumentation: (1,1,1, Engl-Hn, 1 - 1,1,1,0 - Schlgz(1) - Str)
Ein nachdenkliches und melancholisches Stück.
Durée: 6' 00"
SME/EMS
Weihnachtsgeschichten (2005)
Instrumentation: für Klavier
Leichte bis schwere Charakterstücke. 10 Bilder (Träume eines Knaben rund um Weihnachten). Leicht zugänglich, voller Witz und Farben. Postmodern - überraschende Harmonien und Rhythmen.
Durée: 24' 00"
SME/EMS
Das Burgfest (2005)
FlötenquartettInstrumentation: für 2 Flöten, Altflöte und Bassflöte
Eine Suite von witzigen Charakterstücken. Leicht zu spielen.
Durée: 16' 00"
SME/EMS
Drei Fugen (2005)
Instrumentation: für Orchester (2,2,2Kl in B,2, 2Hr in F, 2Tr in B, 2 Schlgz, Streichquintett)
Zwei langsame Ecksätze, tief empfunden, mit teils tristem, teils fast emphatischem Ausdruck. In der Mitte, als Gegensatz, eine spritzige, wilde Musik mit überbordendem Leben. Postmodern, harmonische Struktur: erweiterte Tonalität und freie Atonalität.
Durée: 10' 00"
SME/EMS
Drei Fugen (2005)
Instrumentation: für Streichorchester (8,8,4,4,2)
Eine freie Bearbeitung der Orchesterfassung.
Durée: 10' 00"
SME/EMS
Drei Fugen (2005)
Instrumentation: für Klavier
Eine freie Bearbeitung der Streichorchesterfassung.
Durée: 10' 00"
SME/EMS
Burgfest-Suite (2005)
Instrumentation: für Orchester (2,2,2Kl in B,2, 2Hr in F, 2Tr in B, 3 Schlgz, 1 Harfe, Streichquintett)
Sieben Bilder (Charakterstücke) aus "Das Burgfest" (einem musikalischen Märchen für Sprecher und Orchester für Kinder). Voller Farben und Überraschungen, leicht spielbar und zugänglich. Postmodern, erweiterte Tonalität, teilweise 10-Ton Strukturen.
Durée: 16' 00"
SME/EMS
Das Schlossfest (2005)
Instrumentation: für variables Quartett
Eine freie Bearbeitung des Orchesterstückes - leicht spielbar.
Durée: 16' 00"
SME/EMS
Ungarische Rhapsodie (2006)
Instrumentation: für Flöte, Fagott und Harfe
Durée: 12' 00"
SME/EMS
Johann(a), der Wandermusikant (2006)
Musikalisches MärchenInstrumentation: für Sprecher und Orchester (2 (Picc),2,2,2 - 2,2,0,0 - Cel, Schlg(3) - Str)
Texte: Vladislav Jaros
Auch Versionen für:
Sprecher und Streichorchester
Sprecher und Bläserquintett
Sprecher und Klavier
Ein witziges, modernes und völlig untypisches Märchen, in welchem für einmal die Frau die aktive Rolle spielt und ihr Schicksal selber in die Hand nimmt. Eine abwechslungsreiche, farbige Geschichte mit Musik voller Leben.
Durée: 35' 00"
SME/EMS
Der Rhein (2007)
Instrumentation: für Klarinettenorchester (Klar-es, 9 Klar-b, A-Klar-es, B-Klar, KB-Klar)
Ein symphonisches Gedicht, in welchem der Fluss von der Quelle bis zum Mündungsdelta bei Rotterdam geschildert wird. Fünf Zitate aus Schweizer, Deutscher und Holländischer Volksmusik.
Freitonal mit einigen Effekten und atonalen Flächen, gut verständlich und spielbar. Mittelschwer.
Durée: 16' 00"
SME/EMS
Terzett (2007)
Instrumentation: für Panflöte (oder Flöte), Taragot (oder Oboe) und Orgel (oder Flöte, Klarinette und Orgel)
In memoriam Sándor Veress.
Ein Stück mit zwei Themen aus der ungarischen Volksmusik. Langsame lyrische Teile wechseln mit spritzigen, sehr rhythmischen, schnellen Teilen. Erweiterte Tonalität.
Durée: 12' 00"
SME/EMS
Four Pictures for Strings (2007)
Instrumentation: für Streichorchester (V 1,2, Va, Vc, KB)
Leicht spielbare Charakterstücke (sehr gut geeignet auch für Laien-Streichorchester), atmosphärisch sehr dicht, tonal, bitonal sowie in Quinten-Harmonik.
Durée: 13' 00"
SME/EMS
Cinq nocturnes (2007)
Instrumentation: pour guitare
Fünf reizvolle Gitarrenstücke, atmosphärisch dicht und verspielt. Die Technik und Klangmöglichkeiten der Gitarre werden hier auf beispielhafte Weise vorgeführt.
Durée: 20' 00"
SME/EMS
Fünf Gedichte (2008)
Instrumentation: für Orchester (2,2, Engl-Hn, 2,2 - 2,2,1,0 - Schlgz(4), Hfe - Str)
Leicht spielbare Charakterstücke mit einem sehr dichten atmosphärischen und emotionalen Inhalt.
Tonal, bitonal sowie Quintenharmonik.
Durée: 17' 00"
SME/EMS
Cinq nocturnes (Volume II) (2009)
Instrumentation: pour guitare
Eine Fortsetzung des ersten Zyklus. Mittelschwere Solostücke für Gitarre voller Poesie und Farben. Erweiterte Tonalität.
Durée: 20' 00"
SME/EMS
Concertino (2009)
Instrumentation: für Euphonium und Orchester (Picc,2,2,2,2 - 2,2,1,0 - Schlg, Cel - Str)
Ein farbiges Concertino in einem Satz, verspielt und heiter, tänzerisch. Durchgehend erweiterte Tonalität, im Mittelteil atonal. Für Musiker wie Publikum ein leichtverständliches und dankbares Stück.
Durée: 11' 30"
SME/EMS
Capriccio d'estate (2009)
Instrumentation: für Violoncello und Klavier
Ein temperamentvoller, rhythmischer erster Teil führt zu einem ruhigen, poetischen Mittelteil, der jedoch wieder aufgebrochen wird mit Motiven des ersten Teils. Die Reprise und Coda beenden temperamentvoll das in jeder Hinsicht effektvolle, mitreissende Stück.
Durée: 11' 30"
SME/EMS
Due minuti capricciosi (2009)
Instrumentation: für Saxophon, Fagott, Violine, Violoncello, Gitarre, Klavier und Schlagzeug
Ein sehr turbulentes Stück. Die Musik eilt in atemlosen Tempo dahin.
Durée: 2' 00"
SME/EMS
Gloomy Night (2009)
Instrumentation: für Mezzosopran, Oboe und Klavier
Texte: Vladislav Jaros
Durée: 4' 00"
Manuscrit
Hommage à Francisco Tàrrega (2010)
3 LiederInstrumentation: für Mezzosopran und Orchester (1,1,1,0 - Git - Str)
Texte: Vladislav Jaros
Besetzungen:
1. Dreams: Fl,Ob,Mezzosopran, Gitarre, Streicher
2. Recuerdos de la Alhambra: Mezzosopran, Gitarre, Steicher
3. Tears: Fl, Ob, Kl, Mezzosopran, Gitarre, Streicher
Der Komponist hat zu den drei bekannten Gitarrenstücken von Francisco Tàrrega englische Texte und eine Melodie für Mezzosopran geschrieben und die Stücke für ein Kammerorchester instrumentiert. In der orchestralen Fassung erklingt die Music von Tàrrega in einer unbekannten Farbe, Intensität und musikalischen Qualität, die aufhorchen lässt.
Durée: 10' 00"
SME/EMS
Pigeon's Song (2010)
LiedInstrumentation: für Mezzosopran und Orchester (Fl, Ob, Kl, Fg, Pk, Drumset, Bongos, Klavier, Bassgitarre, Streicher) oder Mezzosopran und Klavier
Texte: Vladislav Jaros
Tonal, komponiert im Musical-Stil.
Durée: 4' 00"
SME/EMS
Und nenne dich Glück (2010)
Instrumentation: für gemischten Chor (Sopran, Alt, Tenor, Bass) und Orgel
Texte: Rose Ausländer
Durée: 1' 40"
SME/EMS
Nocturne (2010)
Instrumentation: für Gitarre und Streicher
Durée: 6' 00"
SME/EMS
Home Is The Sailor (2010)
Instrumentation: für Mezzosopran, Bariton und Klavier
Texte: Vladislav Jaros
Durée: 3' 00"
SME/EMS
Come Along (2010)
Instrumentation: für Mezzosopren und Orchester (Fl,Ob,Kl,Fg, Pauken, Gong, Harfe, Gitarre, Klavier, Str) (auch Mezzo und Klavier)
Texte: Vladislav Jaros
Im Musical-Stil.
Durée: 4' 00"
SME/EMS
Why (2010)
LiedInstrumentation: für Mezzosopran, Bariton und Orchester (2Fl, 2Ob, 2 Kl, 2 Hr, 2 Tr, Pos, Pauken, Drumset, Bassgitarre, Streicher)
Tonal, komponiert im Musical-Stil.
Durée: 7' 00"
SME/EMS
Why (Kurzversion) (2010)
Instrumentation: für Mezzosopran, Bariton und Orchester (2Fl, 2Ob, 2 Kl (B-Klar), 2 Hr, 2 Tr, Pos, Pauken, Drumset, Klavier, Bassgitarre, Streicher) oder Mezzo, Bariton, Klavier
Durée: 5' 00"
SME/EMS
Habanera y Bossa Nova (2010)
Instrumentation: für vier Klarinetten (2 Klar, Bassethorn, B-Klar)
Durée: 4' 30"
SME/EMS
Choräle nach Gedichten von Rose Ausländer (2010)
Instrumentation: für Frauenchor (Sopran I, Sopran II, Alt I, Alt II)
Texte: Rose Ausländer
Durée: 5' 00"
SME/EMS
Musik für drei Kontrabässe (2010)
Instrumentation: für 3 Konzert-Kontrabässe (oder 3 Violoncelli)
"Musik für drei Kontrabässe" ist eine abwechslungsreiche Musik in vier Sätzen, die programmatische Titel tragen:
I Einmarsch,
II Schizophrene Spielchen,
III Hoffnungslosigkeit,
IV Danza sarcastica,
die den Einmarsch der Sowjets in die Tschechoslowakei (1968) und die Jahre danach musikalisch schildern. Allerdings kommt die Musik auch ohne Programm aus.
Durée: 12' 00"
SME/EMS
Lullaby II (2011)
Instrumentation: für Mezzosopran, Gitarre und Orchester (oder nur Gitarrenbegleitung)
Texte: Vladislav Jaros
Der Urheber schrieb für das bekannte Katalanische Volkslied El noy de la mara einen Englischen Text, instrumentierte es für ein Orchester und fügte lyrische instrumentale Zwischenspiele ein.
Durée: 3' 00"
SME/EMS
Golden Gate Bridge in the Fog (2011)
Instrumentation: für Mezzosopran, Klavier, Gitarre und Orchester (auch nur mit Gitarre oder Klavier)
Texte: Vladislav Jaros
Ein stimmungsvolles Orchesterlied, das in San Francisco entstand; man kann diese wundervolle Stadt, den Nebel, der manchmal vom Meer her aufsteigt und die berühmte Brücke einhüllt, in der Musik spüren. Tonal. Englischer Text wurde vom Komponisten geschrieben.
Durée: 3' 00"
SME/EMS
Nova slova (2011)
Instrumentation: für Mezzosopran, Gitarre und Streicher (oder nur Klavier- oder Gitarrenbegleitung)
Texte: Vladislav Jaros
Ein Lied, das die romantische Liedertradition wieder aufleben lässt. Tonal, interessante Harmonien. Das Lied gibt es in drei Sprachen.
Durée: 4' 00"
SME/EMS
Pepita (2011)
Instrumentation: für Bariton, Mezzospran, 2 Trompeten, Akkordeon, Gitarre, E-Bass, Schlagzeug und Streicher
Texte: Vladislav Jaros
Ein fröhliches Lied mit reissendem Rumba Rhythmus in bester mexikanischer Manier für ein kleines Kammerorchester.
Eine Erinnerung an Mexiko.
Durée: 3' 00"
SME/EMS
Listen to the Rain (2011)
Instrumentation: für Mezzosopran und Klavier (oder Gitarre)
Ein heiteres Liebeslied, das im Regen gesungen und von den Regentropfen in den Klavierstimmen begleitet wird. Tonal.
Durée: 3' 00"
SME/EMS
Stop That Game (2011)
Instrumentation: für Alt, Bariton, Tenorsax, Trompete, Posaune, Schlagzeug, 2 E-Gitarren und E-Bass
Texte: Vladislav Jaros
Ein rhythmischer Jazz-Funk Song voller Leben, in dem die Atmosphäre von New York und das Leben in dieser faszinierenden Stadt eingefangen wurde.
Durée: 3' 00"
SME/EMS
Tanec lasky (2012)
Instrumentation: für Mezzosopran, Gitarre und Orchester
Texte: Vladislav Jaros
Ein spritziges, schnelles Orchesterlied mit einem lyrischen Mittelteil. Tonal.
Durée: 4' 00"
SME/EMS
Vier Stücke (2012)
Instrumentation: für Gitarrenorchester
4 einfache tonale Stücke in 4 verschiedenen Stilarten, sehr gut geeignet für Schüler-Gitarrenorchester.
Durée: 13' 00"
SME/EMS
A la recherche du temps perdu (2012)
Instrumentation: für Flöte, Violine, Viola und Violoncello
Ein postmodernes Stück, erweiterte Tonalität und Polytonalität, voller Leben, zum Teil nachdenklich, dann wieder ausgelassen tänzerisch. Interessante Effekte.
Durée: 10' 00"
Manuscrit
A Magic Moment (2012)
Instrumentation: für Mezzosopran, Klavier und Orchester
Texte: Vladislav Jaros
Aus dem Mittelteil (Un poco andante e cantabile) der Fantaisie Impromtu für Klavier von F. Chopin hat der Urheber ein Lied komponiert, indem er eine Singstimme und einige Erweiterungen beifügte, dazu einen Englischen Text schrieb und das so entstandene Lied orchestrierte. Es ist daraus ein filigranes Lied geworden, das aufhorchen lässt.
Durée: 5' 00"
SME/EMS
La Mediterranée (2012)
Instrumentation: für Klarinette, Gitarre und Orchester (auch Klarinette und Gitarre oder Klavier)
Der turbulente erste Teil geht über in einen melodiösen Mittelteil über, danach kommt eine variierte Reprise. Eine effektvolle, temperamentvolle Musik mit spanische Seele.
Durée: 4' 30"
SME/EMS
Auf Flügeln des Gesanges (2012)
Instrumentation: für Mezzosopran, Gitarre, Harfe und Orchester
Texte: Heinrich Heine
Der Urheber fügte dem bekannten Lied für eine Singstimme und Klavier von Felix Mendelsohn einige kurze Teile bei und orchestrierte es für ein Kammerorchester. Das Lied erstrahlt in bisher unbekannten Farben und Schönheit.
Durée: 2' 30"
SME/EMS
Desert Plant (2012)
Instrumentation: für Mezzosopran und Klavier
Texte: Vladislav Jaros
Der Urheber schrieb für das bekannte Katalanische Volkslied Testament d'Amelia einen neuen Englischen Text und eine Klavier Begleitung, welche die musikalische Struktur bereichert und abwechslungsreich macht, zudem erweiterte er das Lied im Stil der Volksmelodie um einen neuen Teil mit einem Höhepunkt, der im Volkslied fehlte. Ein stimmungsvolles Lied mit melancholischer Atmosphäre.
Durée: 4' 00"
Manuscrit
Gloomy Night (2012)
Instrumentation: für Mezzosopran, Klavier und Orchester (auch Mezzosopran und Klavier)
Texte: Vladislav Jaros
Ein atmosphärisches Orchesterlied, tonal. Leise Anklänge an Keltische Musik. Englischer Text wurde vom Komponisten geschrieben.
Durée: 4' 00"
SME/EMS
Ukolebavka (2012)
Instrumentation: für Mezzosopran, Klavier, Gitarre und Streicher (oder Mezzosopran und Klavier / Gitarre oder nur Gitarren)
Texte: Vladislav Jaros
Ein Lied, das zu Herzen geht. Tonal. Tschechischer Text wurde vom Komponisten geschrieben. Es gibt auch eine Version mit Englischem Text unter dem Titel Lullaby.
Durée: 3' 00"
SME/EMS
Home is the Sailor (2012)
Instrumentation: für Mezzosopran, Bariton, Gitarre, Klavier und Orchester (auch nur Klavierbegleitung)
Texte: Vladislav Jaros
Ein sehnsüchtiges Matrosenlied. Tonal.
Durée: 4' 00"
SME/EMS
Lascia ch'io pianga (2012)
Instrumentation: für Mezzosopran, Gitarre und Orchester
Die berühmte Arie von Georg Friedrich Händel erklingt in Jaros' Instrumentierung in neuen Farben. Es wurden von ihm auch reizvolle Zwischenspiele dazu komponiert.
Durée: 5' 00"
SME/EMS
Lax (2012)
Instrumentation: für Tàrogato und Klavier (oder Tàrogato solo)
Ein atmosphärisches Stück, meditativ, eine musikalische Winterlandschaft. Interessante Harmonien. Erweiterte Tonalität, Bitonalität, teilweise atonal.
Durée: 6' 00"
SME/EMS
Floreat Domus (2013)
Instrumentation: für Oboe, Klarinette und Orgel
Eine quasi Meditation über den Sinn des Lebens in Musik übertragen. Leicht erweiterte Tonalität.
Durée: 5' 30"
SME/EMS
"...emu Emme" (2013)
Instrumentation: für drei Sologitarren, Gitarrenorchester und Kontrabass
Ein witziges Stück für akustische Gitarren, die drei Sologitarren haben den schwierigen Part, das Gitarrenorchester ist leicht konzipiert. Geeignet auch für Laien Gitarristen. Abgesehen von einigen kurzen atonalen Einlagen durchgehend tonal.
Durée: 7' 00"
SME/EMS
Sometimes (2013-2014)
Instrumentation: für Mezzosopran, gemischten Chor und Orchester (2,2,EnglHr,2,2 - 2,2,1,0 - Schlgz, Röhrengl, Hfe, Cel - Str)
Ein langsames Stück. Tonal, tief empfundene Musik.
Durée: 6' 20"
SME/EMS
"...emu Emme" (2013/14)
Instrumentation: Fassung gür 3 Gitarren und Klavier
Ein witziges Stück für akustische Gitarren. Die drei Sologitarren haben den schwierigen Part. Geeignet auch für Laien Gitarristen. Abgesehen von einigen kurzen atonalen Einlagen durchgehend tonal.
Durée: 7' 00"
SME/EMS
Barbares (2013)
Instrumentation: für Oboe, Klarinette und Orgel
Ein verspieltes Stück, das sich zwischen den Tonarten bewegt. Stark erweiterte Tonalität.
Durée: 7' 30"
SME/EMS
Lax-Ländler (2014)
Instrumentation: für 2 Klarinetten und Gitarre
Ein lustiges Stück, tonal, gut geeignet auch im Unterricht.
Durée: 1' 30"
SME/EMS
LOVE (2014)
Instrumentation: für Mezzosopran und Orchester (1,1,Engl. Hr., 1,1, 2 Tromp., 3Hr, Harfe, Kl, Git, Schlgzg, Streicher)
Texte: Vladislav Jaros
Ein atmosphärisches Lied mit zarter Orchesterbegleitung.
Auch Versionen
für Mezzosopran und Klavier
oder Mezzosopran, Flöte und Klavier.
Durée: 3' 30"
SME/EMS
HOME (2014)
Instrumentation: für Mezzosopran, akustische Gitarre, Streicher (oder Mezz, Klav oder Mezz, Fl, Klav)
Texte: Vladislav Jaros
Home ist ein melancholisches Orchesterlied, erweiterte Tonalität.
Durée: 4' 00"
SME/EMS
Floreat Domus (2015)
Instrumentation: für gemischten Chor (SATB)
Anklänge an die Renaissance, tonal.
Durée: 5' 00"
SME/EMS
Chanson de la mer melancoliqu (2015)
Instrumentation: für Violine (oder Klarinette oder Flöte), Gitarre und Streicher (oder: Violine (oder Klarinette oder Flöte), Gitarre)
Texte: Vladislav Jaros
Leicht erweiterte Tonalität, langsame liedhafte Melodie, reizvolle Harmonien.
Durée: 4' 00"
SME/EMS
Clatemlos (2015)
Instrumentation: für 2 Gitarren
Eine turbulente, atemlos dahin rasende Musik mit einem langsamen, lyrischen Mittelteil. Sehr stark erweiterte Tonalität.
Durée: 5' 00"
SME/EMS
Sieben Tschechische Volkslieder (2015)
Instrumentation: für Mezzosopran und Klavier
Volkslied-Bearbeitungen mit überraschenden Harmonien. Schnelle witzige Lieder wechseln mit langsamen lyrischen ab. Tonal.
Durée: 10' 00"
SME/EMS
Claptomania (2016-2016)
Instrumentation: 2 Gitarren
Eine abwechslungsreiche postmoderne Musik, turbulente Stellen wechseln mit langsamen ab, interessante Harmonik und Effekte, stark erweiterte Tonalität.
Durée: 14' 00"
SME/EMS
"Co si mysli zakazany ovoce" (2016-2016)
Instrumentation: Mezzosopran und Klavier
Liederzyklus für Mezzosopran und Klavier
Durée: 17' 00"
SME/EMS
Fünf Lieder ohne Worte (2016-2016)
Instrumentation: Flöte und Gitarre
Melodische, liebliche Stücke, tonal, leicht bis mittelschwer, gut geeignet für Schüler.
Durée: 14' 00"
SME/EMS
Cinq Nocturnes pour guitar (Volume III) (2016)
Eine Fortsetzung der vorherigen zwei Bänder Nocturnes. Spieltechnisch mittelschwer bis anspruchsvoll, postmoderne atmosphärische Stücke mit interessanten Harmonien, Melodien und Farben
Durée: 22' 00"
SME/EMS
Clown in the Moon (2016)
Instrumentation: Mezzosopran und Klavier
Nach dem gleichnamigen Gedicht von Dylan Thomas. Ein langsames Lied, eine adequate Umsetzung der Atmosphäre des Gedichtes von Dylan Thomas in Musik.
Durée: 3' 00"
Manuscrit
Musik für drei Gitarren (2017)
Instrumentation: 3 klass. Gitarren
2 Postmoderne Stücke für drei Gitarren, erster Satz ist langsam und lyrisch, der zweite schnell mit überraschenden Harmonien und akzentuierten Rhythmen. Gut geeignet auch für fortgeschrittene Gitarrenschüler.
Durée: 6' 50"
Manuscrit
Drei leichte Quartette für junge Gitarristen (2017)
Instrumentation: 4 klass. Gitarren
Charakterstücke. Gut geeignet auch für Gitarrenschüler nach 2-3 Jahren Unterricht
Durée: 6' 20"
SME/EMS
Moossee (2017)
Instrumentation: für Sopran, Mezzosopran und Klavier
Volksliedartiges Lied für Sopran, Mezzosopran und Klavier
Durée: 4' 14"
SME/EMS
Wedding Song (2017)
Instrumentation: für Sopran, Tenor & Gitarre
ein romantisches Lied
Durée: 3' 46"
SME/EMS
Wedding Song für Solo Gitarre (2017)
ein Gitarrenstück in romantischer Manier (Tremolo)
Durée: 3' 40"
Manuscrit
Clown Gottes (2018)
für KammerorchesterInstrumentation: Fl, Kl, Bkl, Tr, 2 Schlgzg, Klav., Marimba, Str. (Vl, Vla, Kb)
Suite aus der Bühnenmusik zu Werner Wüthrichs gleichnamigem Theaterstück
Durée: 20' 00"
SME/EMS
Moossee (volksliedartiges Orchesterlied) (2018)
Instrumentation: Ein volksliedartiges Orchesterlied für Sopran, Mezzosopran, Chor und Orchester
Durée: 4' 14"
SME/EMS
Danse au Clair de la Lune (2019)
Instrumentation: für Klarinette und Gitarre
Ein turbulentes, spanisch anmutendes, postmodernes Stück.
Mittelschwer.
Durée: 5' 15"
SME/EMS
Nocturne (für Gitarre solo) (2019)
Instrumentation: für Gitarre Solo
Ein nachdenkliches postmodernes Stück mit eingehender Melodie und bestechenden Harmonien.
Mittelschwer.
Durée: 3' 00"
SME/EMS