Mandoline Cembalo (1985)
Instrumentation: 4 kleine Stücke
Durée: 8' 00"
Manuscrit
Monologue d'un Faune (1990)
Musiktheater (Minioper)
Instrumentation: für Flöte, Sprecher/in, Bewegung (Tanz) und Video
Texte: Stéphane Mallarmé
Durée: 40' 00"
Manuscrit
Quintett (1993)
Instrumentation: für Flöte, Oboe, Violine, Klarinette und Gitarre
Durée: 7' 00"
Manuscrit
Grosser Chor und Solo-Männerstimme (1995)
für alle kinder die opfer eines krieges wurden
Text: Traum des Agamemnon aus den Ilias von Homer und Kyrie eleison.
Durée: 12' 00"
Manuscrit
Duo (1995)
Zwei Stücke
Instrumentation: für Flöte und Cembalo
Durée: 12' 00"
Manuscrit
Unica Zürn - Ein Leben Ein Werk (1996)
Oper in 28 Bildern
Texte: Unica Zürn
Besetzung: 4 Schlagzeuggruppen bzw. (4 Schlagzeuger), 4 Sprecher/innen (2 Frauenstimmen und 2 Männerstimmen), 4 Sänger/innen (Sopran, Alt, Tenor und Baß) und 4 Tänzer/innen.
Texte: Verschiedene Anagramme und das Heft "Crécy" von UZ.
Durée: 60' 00"
Manuscrit
Feuilles d'Automne (1996)
Duo
Instrumentation: für Harfe und Oboe
Durée: 5' 00"
Manuscrit
Frühling 1996 (1996)
Instrumentation: für Orchester (1,1,1,1 - 1,1,1,1 - 12,4,2,2)
Durée: 18' 00"
Manuscrit
12 Begegnungen für Violine solo (1996)
Filmmusik für den Film von Roma und Kali Fasciati "Jesus goes to India".
Durée: 40' 00"
Manuscrit
Gefühl in "Be" (1998)
Instrumentation: für großes Orchester (2 Schlagzeuggruppen, 2 Bläsergruppen und 2 Streichergruppen)
Schlagzeuggruppe A, für 2 Schlagzeuger: Xylophon (auch Bassxylophon), Glockenspiel und Plattenglocken.
Schlagzeuggruppe B, für 2 Schlagzeuger: Glockenspiel, Plattenglocken und Xylophon (auch Bassxylophon)
Bläsergruppe A, für 4 Bläser: Flöte (auch Piccolo), Oboe, Klarinette und Fagott
Bläsergruppe B, für 4 Bläser: Flöte (auch Picccolo), Oboe, Klarinette und Fagott
Streichergruppe A, für 11 Streicher: 6 Violinen, 2 Violen, 2 Celli und 1 Kontrabass
Streichergruppe B, für 11 Streicher: 6 Violinen, 2 Violen, 2 Celli und 1 Kontrabass
Durée: 30' 00"
Manuscrit
Erinnerungen (1998)
Quartett
Instrumentation: für Klavier, Flöte, Violine und Cello
Durée: 12' 00"
Manuscrit
Wandlungen (1998)
Instrumentation: für Klarinette solo
Durée: 12' 00"
Manuscrit
Intermedium (1998)
Duo
Instrumentation: für Flöte und Klarinette
Durée: 10' 00"
Manuscrit
Klaviertrio: "Immer die gleiche Form oder viel Licht" (1999)
6 Stücke
Instrumentation: für Klavier, Violine, und Cello
Durée: 30' 00"
Manuscrit
Der Himmel in Flandern (1999)
Instrumentation: für Streichquartett
Durée: 40' 00"
Manuscrit
Interiors Hommage à Roy Lichtenstein (1999)
12 Bilder
Instrumentation: für großes Orchester (6, 3, 3 Engl-Hn, 6, 3 B-Klar, 3 Bar-Sax, 3 – 3,0,3,3 - 3 Xyl, 3 Mar – 15,4,4,1)
Durée: 40' 00"
Manuscrit
Die Quadratur des Kreises - oder "music automatic" (2000)
Instrumentation: für 3 Streichquartette
Durée: 19' 00"
Manuscrit
Klarinettentrio: "immer länger" (2000)
7 kurze Stücke
Instrumentation: für Klarinette, Cello und Klavier
Durée: 9' 00"
Manuscrit
Vibration für 4 Streicher (2000)
Zwei Teile
Instrumentation: 2 Violinen, Viola und Cello
Durée: 12' 00"
Manuscrit
(es verändert sich etwas) und es wird nicht (2000)
Instrumentation: für Frauenstimme, Flöte, Klarinette und Violine
Durée: 32' 00"
Manuscrit
Il Gesto del Tempo (2001)
omaggio a umberto rotondi
Instrumentation: per quartetto d'archi
Durée: 22' 00"
Manuscrit
Richtungen (2001)
Sextett
Instrumentation: für Harfe, Flöte, 2 Violinen, Viola und Cello
Durée: 46' 00"
Manuscrit
Piano solo (2001)
6 kleine Stücke
Durée: 12' 00"
Manuscrit
Dynamische Gestalten (2001)
Instrumentation: für Orchester (4 (auch Picc), 4 (auch Klar-es und B-Klar), 4 (auch Eng-Hn), 5 (auch Co-Fag) – 5,6,4 (auch KB-Pos) – Schlgz(2) - 13,5,4,2), Bariton-Saxophon Solo, Live-Elektronik und surround Klanginstallation
Der Klangschatten:
Die Live-Elektronik erzeugt einen (Klang-)Schatten des Solisten aus den live gespielten Klängen des Saxophon-Solos. Die live gespielten Teile des/er Solisten/in, werden nicht elektronisch übertragen. Der Orginalklang ist also nur aus einer Richtung zu hören. Der Klangschatten hingegen wird über möglichst viele Lautsprecher im Publikumsraum abgespielt. Dieser Klang darf nicht aus einer bestimmten Richtung kommen; alle Zuhörer sollen sich mitten im Klang befinden. Der Konzertsaal wird dadurch Teil des gesamten Klangkonzeptes der Komposition.
Surround Klanginstallation:
Die Installation ist ein Dreisekundenfenster in eine Klangwelt, die fest verankert ist in unserer Kultur. Das Geräusch eines bei Regen vorbeifahrenden Autos wird in den Publikumsraum eingespielt.
Durée: 18' 00"
Manuscrit
Steppenwolf (2002)
Instrumentation: für Sopran, Violine und Kontrabass
Texte: Hermann Hesse
Durée: 18' 00"
Manuscrit
Klangfeuerwerk (2002)
Eröffnungsfanfare
Instrumentation: für Trompetenensemble (3 Picc-Tr, 3 Tr-c, 2 Tr-b, 2 Flghn, 2 B-Tr) und Schlagzeugensemble (4 Schlagzeuggruppen bedient durch je 4 Schlagzeuger)
Schlagzeug:
1. Gruppe: 2 Almglocken mit Klöppel, 4 verschiedene Almglocken (Herdenglocken) ohne Klöppel, Lithophon (Steinspiel) mit 6 Tönhönen (frei wählbar). Verschiedene Anschlagsmittel aus Holz, Filz, Metall und Gummi.
2. Gruppe: Becken, paarweise geschlagen, 4 einzelne verschieden große Becken ev. 1 Nietbecken, 4 verschieden große Trommeln, 4 verschieden dicke und große Aluminiumbleche. Verschiedene Anschlagsmittel, wie die 1. Gruppe.
3. Gruppe: Sirenenpfeife, Metallophon (Bass) 6 Töne auswählen (frei), 4 verschieden große Schellentrommeln. Verschiedene Anschlagsmittel, wie die 1. Gruppe.
4. Gruppe: Große Trommel, 4 verschiedene Metallstäbe, 4 verschiedene große Holzplattentrommeln, 4 verschiedene Bongos. Anschlagsmittel wie die 1. Gruppe.
Durée: 6' 00"
Manuscrit
I Salmi di Davide (2002)
Instrumentation: für Streichquartett, Sprecher und Chor (oder nur Streichquartett)
1. Version: für Streichquartett, Sprecher/in, und Chor (55')
2. Version: Streichquartett (18')
Durée: 18' 00"-55' 00"
Manuscrit
Gegensatzpaare (2002)
6 Stücke
Instrumentation: für Cello und Klavier
Durée: 36' 00"
Manuscrit
Cello solo (2002)
6 kurze Stücke
Durée: 12' 00"
Manuscrit
Stabat Mater (2003)
Instrumentation: für Solosopran und Videoinstallation
Durée: 40' 00"
Manuscrit
Intréccio (2003)
Duo
Instrumentation: für zwei Klaviere
Durée: 11' 00"
Manuscrit
La Riva del Sole (2004)
Cinque pezzi
Instrumentation: per fisarmonica e violino
Durée: 40' 00"
Manuscrit
7 mal 12 (2004)
Septett
Instrumentation: für Flöte, Klarinette, Horn, Violoncello, Harfe, Klavier und Cembalo
Durée: 25' 00"
Manuscrit
Andere Räume (2005)
Instrumentation: für Flöte und Akkordeon
Nach einem Text von Michel Foucault.
Durée: 12' 00"
Manuscrit
Hommage à Mozart (2005)
Instrumentation: für 4 Streichergruppen (16,8,4,4) und je 2 Hörner
Durée: 6' 00"
Manuscrit
Mosaik (2007)
9 Trios
Instrumentation: für Violine, Violoncello und Klavier
Durée: 1h 36' 00"
Manuscrit
Pennellate (2008)
Instrumentation: für Orchester (2,2,2,1 - 2,1,0,0 - Schlgz - 8,8,4,4,3)
Durée: 20' 00"
Manuscrit
5 Bläserquintette (2010)
Durée: 56' 00"
Manuscrit
Messe (2011)
Instrumentation: für gemischten Chor
Durée: 40' 00"
Manuscrit