Die Frühlingszeit
Besetzung: für Singstimme und Klavier
Text: Müller von der Werra
Zentralbibliothek Zürich
Vier Kinderlieder
Besetzung: für zwei bis drei Singstimmen
1. Mailied
2. Frühlingslust (Ernst Moritz Arndt)
3. Wunsch des Bübchens (Johann Konrad Nänny)
4. Die Wolken
Zentralbibliothek Zürich
Klage der Lady Bothwell
Besetzung: für Singstimme und Klavier
Zentralbibliothek Zürich
Klage ohne Trost
"Was sinnest du? Was weinest du..."Besetzung: für Singstimme und Klavier
Zentralbibliothek Zürich
Lieder
Besetzung: für Tenor und Klavier
1. Elegie auf ein Landmädchen (Ludwig Heinrich Christoph Hölty)
2. Das Feenland (Friedrich Matthisson)
3. Der Abend (Friedrich Matthisson)
4. Die untergehende Sonne (Karoline Rudolphi)
5. Feenreigen (Friedrich Matthisson)
6. Des Morgens im Saat-Felde (Karoline Rudolphi)
7. Trinklied im May (Ludwig Heinrich Christoph Hölty)
Zentralbibliothek Zürich
Veilchen
Besetzung: für Singstimme und Klavier
Zentralbibliothek Zürich
Der deutsche Rhein
"Sie sollen ihn nicht haben"Besetzung: für Männerchor a cappella
Text: Nikolaus Becker
Zentralbibliothek Zürich
Deutscher Männer Festgesang
Besetzung: für Männerchor a cappella
Text: K. A. Mayer
Zentralbibliothek Zürich
Night thoughts
Besetzung: für Männerchor (TTBB) a cappella
Text: Johann Wolfgang von Goethe (Charles des Voeux)
Zentralbibliothek Zürich
Am Grabe des Freundes
Besetzung: für gemischten Chor (SATB) a cappella
Zentralbibliothek Zürich
An die Natur
"O Natur, O Natur"Besetzung: für gemischten Chor (SATB) a cappella
Text: Johann Jakob Reithard
Zentralbibliothek Zürich
Chor zu Dörings
"Der Winter auf die Brücke, der Winter in den Main..."Besetzung: für gemischten Chor (SATB) und Orchester (2,2,0,0 - 2,0,0,0 - Str)
Zentralbibliothek Zürich
Preussenlied
Besetzung: für Sopran-Solo, gemischten Chor (SATB) und Orchester (2,2,2,2 - 2,2,0,0 - Pk - Str)
Zentralbibliothek Zürich
Stille ; Wo Eintracht in der Hütte wohnt ; ABC
Besetzung: für gemischten Chor (SATB) a cappella
Zentralbibliothek Zürich
Wanderers Nachtlied
"Über allen Gipfeln Ruh..."Besetzung: für gemischten Chor (SATB) a cappella
Text: Johann Wolfgang von Goethe
Zentralbibliothek Zürich
Kadenz
Zum dritten Klavierkonzert, op. 37 von Ludwig van BeethovenBesetzung: für Klavier
Zentralbibliothek Zürich
Kadenz
Zum ersten Klavierkonzert, KV 37 von Wolfgang Amadeus MozartBesetzung: für Klavier solo
Zentralbibliothek Zürich
Räthsel-Canons
Besetzung: für Klavier solo
1. Zweistimmig
2. Vierstimmig, perpetuo
3. Fünfstimmig
4. Zirkelkanon
Zentralbibliothek Zürich
Allegro, B-Dur
Besetzung: für zwei Klarinetten, zwei Fagotte und zwei Hörner
Zentralbibliothek Zürich
Der durch Musik überwundene Wüthrich
FantasieBesetzung: für Klavier und Glasharmonika
Zentralbibliothek Zürich
Der durch Musik überwundene Wüthrich
Besetzung: für Klavier und Streichquartett
Bearbeitung von Franz Xaver Schnyder von Wartensee.
Zentralbibliothek Zürich
Menuett, B-Dur
Besetzung: für zwei Klarinetten, zwei Hörner und zwei Fagotte
Zentralbibliothek Zürich
Adagio, Marsch und Allegro, C-Dur
Besetzung: für Orchester (2,2,2,2 - 4,2,0,0 - Pk, Schlgz(2) - Str)
Zentralbibliothek Zürich
Sinfonie Nr. 4, C-Dur
FragmentBesetzung: für Orchester (2,2,0,2 - 2,0,0,0 - Str)
Zentralbibliothek Zürich
Ubaldo (1810)
Ein TrauerstückBesetzung: für Soli (SATB), Chor (SATB) und Ensemble (Klar(2), Fg(2), Hn(2))
Text: Ausgust von Kotzebue
Zentralbibliothek Zürich
Das Grab (1811)
Besetzung: für vier Singstimmen (SATB) und Klavier ad lib.
Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis
Hug & Co. Musikverlage
Limmatquai 28-30
CH-8001 Zürich
Die Mordnacht von Luzern (1811)
Besetzung: für Tenor und Männerchor und Orchester (Picc-Fl, 1,0,2,2 - 2,2,0,0 - Pk - Kb)
Text: Wilhelm von Waldbrühl
Zentralbibliothek Zürich
Sinfonie Nr. 1, A-Dur (1813-1822)
Besetzung: für Orchester (2,2,2,2 - 2,2,1(ad. lib),0 - Pk, Str)
Zentralbibliothek Zürich
Sinfonie Nr. 1, A-Dur (1813-1822)
Besetzung: für Klavier zu vier Händen
Bearbeitung von Franz Xaver Schnyder von Wartensee.
Zentralbibliothek Zürich
Variationen (1813)
Besetzung: für Klavier und Orchester (2,0,2,2 - 2,2,0,0 - Pk - Str)
Zentralbibliothek Zürich
Sonate, C-Dur (1814)
Besetzung: für Klavier solo
Zentralbibliothek Zürich
Sonate f-Moll, op. 1 (1814-1815)
Besetzung: für Klavier
Zentralbibliothek Zürich
Gesänge (1815)
Besetzung: für Singstimme und Klavier, zwei Singstimmen und Klavier und drei Singstimmen
Text: Johann Wolfgang von Goethe
1. Die Ruh' im Grabe: "Im Grabe ist Ruh!" [Stimme, Kl]
2. Aennchen von Tharau: "Aennchen von Tharau ist, die mir gefällt" (Simon Dach) [Stimme, Kl]
3. Mein Liebchen: "Ich hab ein holdes Liebchen" [zwei Stimmen, Kl]
4. Die Liebe Gottes in Christo: "Dir dank' ich Gott für Deine Liebe" [drei Stimmen a cappella]
5. Das Häuschen: "Dort oben auf buschigem Hügel" [Stimme, Kl]
6. Andenken: "Ich denke dein" (Friedrich von Matthisson)[Stimme, Kl]
7. Antwort: "Im Sonnenschimmer" (Johann Christoph Friedrich Haug) [Stimme, Kl]
8. Das gute Gewissen: "Wie ist es mir so wohl um's Herz" [Stimme, Kl]
9. Glück der Treue: "Ein getreues Herz zu wissen" (Paul Flemming) [Stimme, Kl]
10. Das Hüttchen am Flusse: "Wo des Flusses Wellen glänzen" [Stimme, Kl]
Breitkopf & Härtel
Postfach 1707
D-65195 Wiesbaden
Tel. +49 611 45 00 80
Gedichte von Ludwig Uhland (1816-1817)
Besetzung: für Singstimme und Klavier
Text: Ludwig Uhland
1. Lied des Gärtners
2. Lied eines Armen
3. Die Zufriedenen
4. Lebewohl
5. Scheiden und Meiden
6. In der Ferne
7. Morgenlied
8. Nachtreise
9. Winterreise
10. Abreise
11. Einkehr
12. Heimkehr
13. Frühlingsahnung
14. Frühlingsglaube
15. Frühlingsruhe
16. Lob des Frühlings
17. Frühlingsfeier
18. Frühlingslied des Recensenten
Edition Peters
Postfach 746
D-04007 Leipzig
Pestalozzi-Kantate (1817)
Pestalozzi's Leiden und VerklärungBesetzung: für eine Bassstimme und Klavier
Zentralbibliothek Zürich
Ouvertüre, c-Moll (1818)
Besetzung: für Orchester (2,2,2,2 - 2,2,0,0 - Str)
Zentralbibliothek Zürich
Konzert (1819)
Besetzung: für zwei Klarinetten und Orchester (2,2,2,2 - 2,0,0,0 - Str)
Dauer: 19' 00"
Zentralbibliothek Zürich
Kyrie (1819)
Besetzung: für Soli (SATB), Chor (SATB) und Orchester (1,2,0,2 - 2,2,1,0 - Pk - Str)
Zentralbibliothek Zürich
Die vier Temperamente (1821)
Komisches QuartettBesetzung: für zwei Tenöre und zwei Bässe (TTBB) a cappella
Zentralbibliothek Zürich
Un piccolo preludio (1821)
Besetzung: für Klavier solo
Zentralbibliothek Zürich
Acht deutsche Gesänge (1822)
Besetzung: für Singstimme und Klavier
1. Zufriedenheit (Johann Martin Miller)
2. Heidenröslein (Johann Wolfgang von Goethe)
3. Andere Melodie zu Heidenröslein (Johann Wolfgang von Goethe)
4. Einladung zum Tanze (Johann Wilhelm Ludwig Gleim)
5. Das Liedchen vom Amor (Johann Nikolaus Götz)
6. Die Spröde (Johann Wolfgang von Goethe)
7. Die Bekehrte (Johann Wolfgang von Goethe)
8. Röschens Sterbelied (Friedrich Rückert)
Zentralbibliothek Zürich
Wonne der Wehmut (1822)
Sentimentales QuartettBesetzung: für Sopran, Alt, Tenor und Bass (SATB) a cappella
Text: Johann Wolfgang von Goethe
"Trockne nicht, Thränen der ewigen Liebe"
Zentralbibliothek Zürich
Estelle oder Leichter Sinn und Liebesmacht (1822-1825)
Grosse komische Oper in drei AufzügenBesetzung: für Singstimmen, Chor und Orchester (2,2,2,2 - 2,2,1,0 - Pk, Tri ad lib. - Str)
Text: Franz Xaver Schnyder von Wartensee
Personen:
Frau Düplant (S)
Hippolit (S)
Estelle (S)
Auda (S)
Ursula (S)
Eduard (T)
Carl (T)
Lunes (B)
Herr Düplant (B)
Dormano (B)
La fleur (B)
Le court (B)
Korporal
Zentralbibliothek Zürich
Geistliche Lieder von Novalis (1823-1827)
Besetzung: für Singstimme und Klavier
Text: Novalis [Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg]
1. Das Beständige
2. Dankbarkeit
3. Das höchste Gut
4. Der tiefste Schmerz
5. Der beste Trost
6. Das kräftigste Mitte
l7. Hymne
Zentralbibliothek Zürich
Der Friede (1823)
QuartettBesetzung: für zwei Soprane, Tenor und Bass (SSTB) mit obligater Klarinetten- oder Flötenstimme und Klavierbegleitung
Auszug aus der Pestalozzi-Kantate, mit verändertem Text.
Zentralbibliothek Zürich
Sonate, Es-Dur (1824)
Besetzung: für Violine und Klavier
Zentralbibliothek Zürich
Fortunat mit dem Säckel und Wünschhütlein (1827-1828/41)
Märchenoper in drei AbteilungenBesetzung: für Singstimmen, Chor (SATB) und Orchester (2,2,2,2 - 2,2,1,0 - Pk, Schlgz(Tri, Be, B-Tr) - Str)
Text: Georg Döhring
Personen:
Claudio, König von Zypern (B)
Alida, seine Tochter (S)
Agrippina, seine Base (S)
Graf Pedro, deren Bruder (B)
Fortunat, ein armer Edelmann und Page des Königs (T)
Carlino, ein Hofkavalier (T)
die Erscheinung der Fortuna (S)
Herren und Damen vom Hofe, Reichstände, Wachen, Kaufleute, Gärtner und Gärtnerinnen, Volk
Peter Otto Schneider und Max Terpis fertigten 1941 eine Bühnenbearbeitung der Oper an.
Zentralbibliothek Zürich
Sechs Gedichte (1829)
Besetzung: für Männerchor a cappella
Text: Johann Wolfgang von Goethe
1. Nachtgesang (kann als Quartett gesungen werden)
2. Trunkenheit
3. Ergo bibiamus
4. Am Geburtstage (kann als Quartett gesungen werden)
5. Wanderers Nachtlied (kann als Quartett gesungen werden)
6. Zur Feier eines verdienstvollen Mannes
Zentralbibliothek Zürich
Offertorium (1830)
"O sacrum convivium"Besetzung: für eine Singstimme (S/A/T/B) und Orchester (0,2,0,2 - 2,2,0,0 - Pk - Str)
Zentralbibliothek Zürich
Lustiges Drey mal Drey oder Neun Scherzi (1830)
Besetzung: für Klavier solo
Amadeus Verlag
Hermannstrasse 7
CH-8400 Winterthur
Schweiz
Tel. +41 (0)52 233 28 66
Fax +41 (0)52 233 54 01
www.amadeusmusic.ch Gestillte Sehnsucht (1831)
Besetzung: für Singstimme und Klavier
Text: Georg Döring
Abgedruckt in: Alpenrose (1831), Musik-Beilage, S. 1.
Zentralbibliothek Zürich
Heimwehlieder (1832)
Besetzung: für Singstimme und Klavier
Text: Carl Grüneisen
1. Wunsch
2. Die Sterne
3. Wohin?
Zentralbibliothek Zürich
Die letzten Zehn vom vierten Regiment (1832)
Bei ihrem Übergange über die Preussische Grenze im Herbste des Jahres 1831Besetzung: für Männerchor a cappella
Text: Julius Mosen
Zentralbibliothek Zürich
Zwei Walzer (1832)
Besetzung: für Klavier solo
1. Walzer in B-Dur (3/8-Takt, mit Trio)
2. Walzer in D-Dur (3/8-Takt, mit Trio)
Abgedruckt in Alpenrose (1832), Musikbeilage, S. 4-7.
Zentralbibliothek Zürich
Zwölf Schweizerlieder (1833)
Besetzung: für Männerchor a cappella
1. Sangeslust
2. Das Vaterland
3. Gesundheitsgefühl
4. Kriegesmuth
5. Sennenleben
6. Die Sennen an die fremden Reisenden
7. Der Sennen Weinlied
8. Der Reichtum der Sennen
9. Lob der Frauen
10. Am Grabe eines Pfarrers
11. Schützenlied
12. Abendlied
Zentralbibliothek Zürich
Fortunat mit dem Säckel und Wunschhütlein (1833)
OuvertüreBesetzung: für Klavier vierhändig und zwei Klaviere achthändig
Bearbeitung von Franz Xaver Schnyder von Wartensee.
Zentralbibliothek Zürich
Die Blume der Ergebung (1835)
Besetzung: für Singstimme und Klavier oder Gitarre
Text: Friedrich Rückert
Zentralbibliothek Zürich
Sinfonie Nr. 2, c-Moll (1835)
Besetzung: für grosses Orchester (2,2,2,2 - 2,2,3,0 - Pk - Str)
Erinnerung an Joseph Haydn.
Zentralbibliothek Zürich
Zeit und Ewigkeit (1838)
OratoriumBesetzung: für Solostimmen (TTBB), Männerchor und Orchester (0,0,2,2 - 2,2,3,0 - Pk - Kb)
Text: Friedrich Gottlieb Klopstock
Dauer: 45' 00"
Zentralbibliothek Zürich
Der Fünfachteltakt (1838)
RondoBesetzung: für Klavier solo
Zentralbibliothek Zürich
Thorwaldsen in Luzern den 30ten Juli 1841 (1841)
Besetzung: für Männerchor a cappella
Zentralbibliothek Zürich
Die Himmelslichter (1841)
Besetzung: für gemischten Chor (SATB) a cappella
Text: Hermann Krüsi
Zentralbibliothek Zürich
Acht Männerchöre (1844)
Besetzung: für Männerchor und Alphorn (Waldhorn) ad lib.
1. Heimweh nach der Schweiz (Alphorn ad lib. oder, in Ermangelung desselben, Waldhorn in C)
2. Himmel auf Erden
3. Diese Drei (Johann Jakob Sprüngli)
4. Licht und Wärme (Johann Jakob Sprüngli)
5. Turnlied
6. Turners Frühlingsmorgen (Lorenz Diefenbach)
7. Frühlingslust (Ernst Moritz Arndt)
8. Der Mond (Ignaz Heinrich von Wessenberg)
Zentralbibliothek Zürich
Sinfonie Nr. 3, B-Dur (1848)
Besetzung: für grosses Orchester (Picc-Fl, 2,2,2,2 - 2,2,0,0 - Pk, Schlgz(2) - Str)
Symphonie militaire.
Dauer: 45' 00"
Amadeus Verlag
Hermannstrasse 7
CH-8400 Winterthur
Schweiz
Tel. +41 (0)52 233 28 66
Fax +41 (0)52 233 54 01
www.amadeusmusic.ch Zum Willkomm der Sänger beim eidgenössischen Sängerfest in Luzern 1850 (1850)
Besetzung: für Männerchor a cappella
Text: Franz Xaver Schnyder von Wartensee
Als Festgruss gesungen von dem festgebenden Verein.
Zentralbibliothek Zürich
Heimweh und Heimkehr (1851)
Ein dramatisches Lebensbild mit Gesang in drei AktenBesetzung: für Stimmen, Chor und Orchester (2,2,2,2 - 2,2,0,0 - Pk - Str)
Text: Pfyffer zu Neueck
Zentralbibliothek Zürich
Duett (1854)
Besetzung: für Violine und Violoncello
Abgedruckt in: Euterpe 1 (1854), S. 4-5.
Zentralbibliothek Zürich
Drei Trinkchöre (1855)
Besetzung: für Männerchor a cappella
1. Zecherlied
2. Kelterlied
3. Das Lied vom edlen Rebensaft
Zentralbibliothek Zürich
Vater! Vater! Erleuchte uns mit deiner Güte (1855)
Besetzung: für Männerchor a cappella
Zum Willkomm der Sänger
Zentralbibliothek Zürich
Palindromus (1855)
Besetzung: für gemischten Chor (SATB) a cappella
Abgedruckt in: Euterpe 3 (1855), S. 54.
Zentralbibliothek Zürich
Das deutsche Lied (1856)
Besetzung: für Männerchor a cappella
Text: Müller von der Werra
Abgedruckt in: Illustrirte Zeitung 669 (22. November 1856), S. 336.
Zentralbibliothek Zürich
Gesang von Schiller (1859)
Besetzung: für Männerchor a cappella
Text: Friedrich Schiller
Zentralbibliothek Zürich
Der Wahlspruch der "Sängerhalle" (1861)
Canon perpetuusBesetzung: für Männerchor a cappella
Text: Müller von der Werra
Abgedruckt in: Die Sängerhalle 6 (1861), S. 48.
Zentralbibliothek Zürich
Scheidegruss (1864)
Besetzung: für Singstimme und Klavier
Text: Müller von der Werra
Zentralbibliothek Zürich
Nur wer ausharrt, wird gekrönt! (1864)
Besetzung: für Männerchor a cappella
Text: G. Mandel
Zentralbibliothek Zürich
Sinfonie (1868)
Besetzung: für Vl(2), Va, Kb und acht Kinderinstrumente (Trp, Guckguck, Nachtigall, Eule, Wachtel, Schnarre, Trommel, Schellenbaum)
Schott Musik International
Marretta-Schär, Luise: Artikel "Schnyder von Wartensee (Franz) Xaver", in: The New Grove dictionary of music and musicians (Zweite Auflage), Bd. 22, hrsg. von Stanley Sadie, London 2001, S. 571-572
Artikel "Schnyder von Wartensee, (Franz) Xaver", in: Baker's biographical dictionary of musicians (Achte Auflage), hrsg. von Nicolas Slonimsky, New York 1992, S. 1628
Koch, Alois: Zum 200. Geburtstag des Luzerner Komponisten Schnyder von Wartensee, in:
Vaterland 84 (1986)
Artikel "Schnyder v. Wartensee, Xaver", in: Schweizer Musiker-Lexikon, hrsg. von Willi Schuh (et al.), Zürich 1964, S. 332-334
Schneider, Peter Otto: Artikel "Schnyder von Wartensee, Franz Xaver", in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (Erste Auflage), Bd. 11, hrsg. von Friedrich Blume, Kassel 1963, Sp. 1922-1926
Xaver Schnyder von Wartensee und Hans Georg Nägeli. Briefe aus den Jahren 1822 bis 1835, hrsg. von Peter Otto Schneider (Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich 146), Zürich 1962
Xaver Schnyder von Wartensee und Hans Georg Nägeli. Briefe aus den Jahren 1811 bis 1821, hrsg. von Peter Otto Schneider (Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich 142), Zürich 1955
Scheider, Peter Otto: Schnyder von Wartensee's Oratorium "Zeit und Ewigkeit", in: Schweizerische Musikzeitung 5 (1943), S. 171-172
Schneider, Peter Otto: Schnyder von Wartensee's musikgeschichtliche Stellung, in: Schweizerische Musikzeitung 8 (1943), S. 255-259
Leonhard Ziegler und Xaver Schnyder von Wartensee im Briefwechsel, hrsg. von Peter Otto Scheider (Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich 129), Zürich 1941
Schneider, Peter Otto: Zur Neubearbeitung der Oper "Fortunat" von Xaver Schnyder von Wartensee, in: Schweizerische Musikzeitung 10 (1941), S. 271-272
Erinnerungen Xaver Schnyder's von Wartensee, hrsg. von Willi Schuh, Zürich 1940
Scherchen, Hermann: Zur ersten Aufführung der III. Sinfonie von Xaver Schnyder von Wartensee (1786-1868), in: Schweizerische Musikzeitung 3 (1940), S. 53-58
Schuh, Willi: Xaver Schnyder von Wartensee und Theodor Fröhlich als Liederkomponisten. Referat, Zürich 1940
Artikel "Schnyder von Wartensee, Xaver", in: Schweizer Musikbuch. Musikerlexikon, Bd. 2, hrsg. von Willi Schuh (et al.), Zürich 1939, S. 180-182
Artikel "Schnyder von Wartensee, Franz Xaver Joseph Peter", in: Historisch-Biographisches Musikerlexikon der Schweiz, hrsg. von Edgar Refardt, Leipzig; Zürich 1928, S. 278-280
Spitta, Philipp: Xaver Schnyder von Wartensee, in: Musikgeschichtliche Aufsätze, Berlin 1894, S. 365-382
Weber, Heinrich: Xaver Schnyder von Wartensee (Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich 59), Zürich 1871
Widmann, Benedict: Der Fünfachteltakt nebst dessen Herleitung aller Taktarten. Rythmik, Offenbach 1861
Nägeli, Hans Georg: Recension. Gedichte von Ludwig Uhland, in Musik gesetzt von Franz Xaver Schnyder von Wartensee. Leipzig bey Peters. (Pr. 1 Thlr.), in:
Allgemeine musikalische Zeitung 28 (1821), S. Sp. 481-486
Nägeli, Hans Georg: Recension. Gedichte von Ludwig Uhland, in Musik gesetzt von Xaver Schnyder von Wartensee. Leipzig bey Peters. (Pr. 1 Thlr.) (Fortsetzung), in:
Allgemeine musikalische Zeitung 29 (1821), S. Sp. 497-506
Nägeli, Hans Georg: Recension. Gedichte von Ludwig Uhland, in Musik gesetzt von Xaver Schnyder von Wartensee. Leipzig bey Peters. (Pr. 1 Thlr.) (Beschluss), in:
Allgemeine musikalische Zeitung 30 (1821), S. Sp. 513-523