Iphigenia in Aulis (1997)
für 2 Soprane, Tenor, Bass, Sprecher, Chor und Orchester (2,2,2,2 - 2,2,2,1 – Hfe - 4 Schlgz – 12,10,8,6,2)
Text: Euripides
Textbearbeitung durch Stephen Dooner, Katharina Rosenberger.
Dauer: 55' 00"
Manuskript
le 11 passioni dell'anima (2000)
für Blechbläser-Quintett, eine Pantomime und 11 Skulpturen
Dauer: 28' 00"
Manuskript
E.E.Cummings Miniatures (1999-2001)für Stimme und Klavier oder Stimme und Schlagzeug
Text: E.E. Cummings
there are so many tictoc (1999) Stimme, Klavier 1'30
dying is fine(but Death (1999) Stimme, Klavier 1'45
l(a (2001) Mezzo Sopran, Schlagzeug 1'00
n (2001) Mezzo Sopran, Schlagzeug 1'10
Dauer: 4' 00"-7' 00"
SME/EMS
white with rectangular objections (2001)für grosses Ensemble (1.1.1.1, 1.1.1.0, Schlgz, Hfe, Klav, 1.1.1.1.1)
Dauer: 7' 30"
SME/EMS
Anunit (2001)
für improvisierende E-Gitarre und grosses Ensemble (Fl, Kl, Sax, Fag, 1.1.1.0, 2 Schlgz, Klav, 1.1.1.1.1)
Dauer: 14' 00"
Manuskript
Xylodessia (2001)
für Schlagzeug Quartett
Dauer: 10' 00"
Manuskript
WAX - Soundscape for theatre (2002)
Elektronische Musik
Für ein Theaterstück über Emily Kempin Spyri.
Dauer: 55' 00"
Manuskript
aPhasis (2002)für Sopran, Alt-Flöte, Bass-Klarinette
Text: Rob Holloway
Der Titel ist eine Ableitung der aus dem griechisch stammende Worte "Aphasia" und "Aphäresis". Aphasia bedeutet ursprünglich "ohne Sprache". Ins Deutsche wird "Aphasia" oft mit "Sprachverlust" übersetzt. "Aphäresis" bezeichnet das Wegfallen eines Lautes oder einer Silbe am Wortanfang, entweder sprachgeschichtlich bedingt, oder aus metrischen oder artikulatorischen Gründen.
Der Umgang mit Sprache in aPhasis widerspiegelt diese Prozesse mit explosivartig herausplatzenden Wortanballungen, welche im Verlauf des Stückes dekonstruiert werden. Musikalisch bettet die Stimme dieses Vorgehen in ein stark kontrastierendes Klangbild, bestehend aus wortlosen, archaisch klingenden "vocalese" Passagen, welche gesummt oder mit halbwegs geöffnetem Mund interpretiert werden. Die begleitenden Instrumente - hier in einer neuen Fassung für Bassklarinette und Violoncello geschrieben - negoziieren den klanglichen Raum zwischen diesen beiden Dynamiken.
Das Libretto stammt aus der Feder des britischen Dichters Rob Holloway.
Dauer: 6' 30"
SME/EMS
ahom (2003)für Klavier
Dauer: 4' 30"
SME/EMS
kaspar - or n(one) (2003)
Elektronische Musik und live Video für eine Tanz-Performance
Dauer: 15' 00"
Manuskript
elevatoor (2003)
Orts-spezifische Klang Installation
Dauer: 24h 00" (loop)
Manuskript
Room II (2004)
Interaktive Klang Installation
Dauer: 10' 00"-15' 00"
Manuskript
zsOom (2004)für solo Kontrabass
Dauer: 7' 30"
SME/EMS
Echo (2004)
für Spinett, Elektronik und Licht
Dauer: 5' 15"
Manuskript
mokume gane (2005)
für Orchester (2 Fl, Ob, Kl, Alto Sax, Fag, 1.2.1.1, Schlgz, Klav, Hfe, 5.4.0.4.1)
Dauer: 14' 00"
Manuskript
Icarus (2005)
Elektronische Musik für eine Tanz-Performance
Dauer: 60' 00"
Manuskript
Late Nite (2005)
Elektronische Musik
Für das gleichnamige Theaterstück von Matthias Lehman.
Dauer: 65' 00"-75' 00"
Manuskript
Room V (2006-2007)
Interaktive Klang Installation
Dauer: 14' 00"-60' 00"
Manuskript
X – suite filante (2007)
Video Oper
für Sopran, 2 Mezzo-Soprane, Fl, Alt Sax, Violine, Viola, Bass und Elektronik (vierkanalig)
Nach Texten von Sophie Calle und Jean Baudrillard, bearbeitet durch Iva Sanjek.
Dauer: 75' 00"
Manuskript
le miroir (2007) für Flöte und Sopran-Sax
Dauer: 3' 00"
SME/EMS
le miroir (2007/12) für Flöte und Altsaxophon
Dauer: 3' 00"
Manuskript
torsion (2008) für Klavier
Dauer: 9' 30"
SME/EMS
und die Gravitation verschwindet darin (2009)für Tenor, Klavier und Elektronik
Text: Peter Stamm
Dauer: 6' 30"
SME/EMS
Tinguely-Machine, 1a + 1b (2009)für Mezzo-Sopran und Tuba
Text: Katharina Rosenberger
Dauer: 5' 30"
SME/EMS
phragmocone (2004-2010)für Alt-Saxophon
Dauer: 12' 00"
SME/EMS
la chasse (2007-2010)für zwei Stimmen oder auch für zwei Alt-Sax
Text: Katharina Rosenberger
Dauer: 4' 40"
SME/EMS
parcours III (2007-2010)
für grosses Ensemble (Fl (Bass-Fl), Ob, Kl (Bass-Kl), Alt Sax, Fag (Co-Fag), 1.1.1.0, 1.1.1.1.1. und Elektronik
Auch für Fl (Bass-Fl), Kl (Bass-Kl), Alt Sax, Posaune, 1.0.1.1.1. und Elektronik.
Dauer: 12' 30"
Manuskript
scatter 2.0 (2009-2010)
für Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine, Violoncello
Dauer: 10' 00"
Manuskript
Tinguely Machine 2.0 (2010/12)
für Kontrabassflöte, Kontrabasssax und Tuba
Dauer: 9' 00"
Manuskript
TEXTUREN (2010)
für Sopran, Fl (Bass-Fl), Tenor-Sax, Schlgz, Klav, Violine und Elektronik
Text: Michael Sundue
Dauer: 9' 00"
Manuskript
nodes (2011)
für die SABRe ("Sensor Augmented") Bass-Klarinette und live Elektronik
Dauer: 11' 30"
Manuskript
PERIPHER (2011)
für solo Schlagzeug und Orchester (2.2.2.2, 2.2.1.0, Schlgz, Hfe, 8.6.4.4.2)
Nach dem Textfragment "Départ dans l'affection et les bruits neufs" von Arthur Rimbaud, Illuminations.
Dauer: 12' 00"
Manuskript
Interlude I-IV (2011)
für Sprechstimme und Elektronik
Text: Rozalie Hirs
Dauer: 8' 00"
Manuskript
Interlude I - in cloud forests (2011)
für Sprechstimme und Elektronik
Text: Rozalie Hirs
Dauer: 3' 00"
Manuskript
Interlude II - a plant press (2011)
für Sprechstimme und Elektronik
Text: Rozalie Hirs
Dauer: 1' 00"
Manuskript
Interlude III - megalastrum - ferns (2011)
für Sprechstimme und Elektronik
Text: Rozalie Hirs
Dauer: 4' 00"
Manuskript
Interlude IV - these... (2011)
für Sprechstimme und Elektronik
Text: Rozalie Hirs
Dauer: 1' 00"
Manuskript
Viva Voce (2011-2012)
Interaktive Klang und Video Installation
für drei Vokalperformer
Text: Katharina Rosenberger, Shelley Hirsch, Juliana Snapper, Pamela Z
Dauer: 5' 00"-60' 00"
Manuskript
éventer I + II ("auffächern") (2012)
für Bassflöte, Fagott, Harfe und Violoncello
Dauer: 6' 00"
Manuskript
Erzählung (2013)
für Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine und Violoncello
Dauer: 11' 00"
Manuskript