Sonate für Violoncello und Klavier (1958)
Dauer: 32' 00"
Manuskript
Kleine Sonate für Violoncello solo (1959/16)
Neufassung 2016 mit weniger DoppelgriffenMein vielleicht etwas naives Jugendwerk (meine zweite Komposition, im Alter von noch nicht 18 Jahren in ca. einer Woche entstanden) bietet - mindestens für den Unterricht, sogar für "Vortragsübungen" - Gelegenheit, einige technische Probleme zu meistern, z.B. Springbogen. Trotz des auf die Halslagen beschränkten Tonumfanges bewegt sich das Werk eher in der oberen Mittelstufe.
Dauer: 11' 30"
SME/EMS
Variationen und Fantasie über ein italienisches Lied (1959)
Besetzung: für Oboe, 2 Klarinetten, Violine, Violoncello, Klavier und Timpani
"Il Fumatore: "A quindici anni, quando fumai...".
Dauer: 8' 00"
Manuskript
Il Fumatore (1959-1982/10)
Sinfonischer Satz über ein italienisches VolksliedBesetzung: Picc. - 2-2-2-2 / 4 - 2 - 3 - 1 / Timp. / Str.
6. Umarbeitung der "Variationen und Fantasie über ein italienische Lied" 1959 für Ob., 2 Klar.; Violine, Cello, 4 Pk. und Klavier für grosses Orchester (mit viel "Beethoven" drin, aber sehr wirkungsvoll)
Dauer: 11' 21"
SME/EMS
Stimmenmaterial Total CHF 55.00 (separat erhältlich)
Schule der Schüler (1961)
Filmmusik
Besetzung: für kleines Orchester (2,1,2,1 - 1,2,2,0 - Pk, Schlgz, Klav - Str)
Film zur Einweihung der Kantonsschule Freudenberg.
Dauer: 20' 00"
Manuskript
Sinfonie in fis-Moll (1962-1984/09)
Besetzung: 2 Oboen, Fagott, 2 Hörner, Streicher
ein Jugendwerk "im klassischen Stil" (Vorbild: Haydn), von dem ich nicht lassen kann, da es ausgezeichnet klingt; den 1. Satz habe ich allerdings 1984 neu komponiert.
Dauer: 21' 34"
SME/EMS
Stimmenmaterial Total CHF 45.00 (separat erhältlich)
Air für Oboe, Viola und Violoncello (1964)
Dauer: 3' 00"
Manuskript
Meditation für Violoncello und Kontrabass (1965)
Besetzung: Violoncello, Kontrabass
Ein teilweise 12-tönig gehaltenes Werk (1. und 3. von 4 Abschnitten)
Dauer: 7' 55"
SME/EMS
(Preis inkl. Stimmen)
"Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein grosses Licht" (1965-2002)
Besetzung: für Orgel und Orchester ((Ob - Str (soli und ripieni))
Neubearbeitung der "Chaconne für Orgel und Orchester" von 1965.
Dauer: 4' 00"
SME/EMS
Chaconne (1965)
Besetzung: für Orgel und Orchester ((Ob - Str (soli und ripieni))
Dauer: 4' 00"
Manuskript
Sinfonia concertante (1965-2012)
für Orgel, Oboe, Streicher Concertino und Streichorchester ripienoBesetzung: Orgel, Oboe solo, Vl. 1 + 2 soli, Vla solo, Vlc. solo, Kb. solo, Streicher ripieno: Vl. 1 + 2, Vla., Vlc., Kb.
Die "Chaconne" von 1965 bereinigt und um drei weitere Sätze zu einer Sinfonia Concertante (Titel wegen der vielen Soloinstrumente und der Viersätzigkeit) erweitert. Dabei die Stelle im Propheten Jesaia, Kap. 9 Verse 1- 6 zugrunde gelegt (1. Satz Vers 1; 2. Satz Verse 2-4; 3. Satz Vers 5; 4. Satz Vers 6.)
Die Uraufführung fand am 22.3.2015 in der Kreuzkirche Wil SG statt.
Dauer: 25' 30"
SME/EMS
Stimmen: CHF 70.00
Orgelauszug: CHF 33.00
Psalm 100 (PSALMVS C) (1966)
Besetzung: S - A - T - B
Meine - mit Auszeichnung bedachte - Komposition im "Strengen Satz" (Palestrinastil) fürs Kontrapunktdiplom. historische und moderne Notation (mit verkürzten Notenwerten)
Dauer: 4' 05"
SME/EMS
Suite für die Gitarre (1966)
Sehr schwer!
Dauer: 22' 00"
Manuskript
Psalm 130 (1966)
Besetzung: für Männerchor (und Kontrabass)
dem Kompositionsdatum entsprechend gemässigt "moderne" Werkstattkomposition
Dauer: 2' 24"
SME/EMS
Doppelfuge (1966)
Besetzung: für Orgel
Dauer: 4' 00"
SME/EMS
Psalm 4 (1967)
Besetzung: für Bariton und Violone (oder Alt und Bassgambe)
Dauer: 4' 00"
SME/EMS
Psalm 137 (1967)
Besetzung: für gemischten Chor und 6 Blechbläser (2 Tr, 2 A-Pos, T-Pos, B-Pos)
Dauer: 5' 00"
Manuskript
Es ist ein Wort ergangen (1971)
Besetzung: für Orgel
Melodie: Albert Moeschinger.
Dauer: 1' 00"
Manuskript
Schwarzschattende Kastanie (1972)
Besetzung: Frauenchor: S (a - g''), M-S (a - e''), A 1+2 (a - c'')
Text: Conrad Ferdinand Meyer
aus "drei Lieder aus Vorsaal" für Frauenchor
Dauer: 1' 30"
SME/EMS
All Morgen ist ganz frisch und neu (1972/18)
Besetzung: für Orgel
Dauer: 2' 00"
SME/EMS
Aus meines Herzens Grunde (1972)
Besetzung: für Orgel
Dauer: 1' 00"
Reformierter Kirchengesangsbund
Lohn/BE
Schweiz
Abendwolke (1973)
Besetzung: für Männerchor
Text: Conrad Ferdinand Meyer
Dauer: 2' 00"
SME/EMS
2 Lieder (1973-1977)
Besetzung: für Sopran und Klavier
Text: Conrad Ferdinand Meyer, Gottfried Keller
1. Lass scharren deiner Rosse Huf (C.F. Meyer)2. Erster Schnee (G. Keller)
Dauer: 5' 00"
SME/EMS
Lass scharren deiner Rosse Huf (1973)
Besetzung: Hohe Stimme (e' - a'', bzw. e - a') oder: Mittlere Stimme (Bariton: c - f')
Text: Conrad Ferdinand Meyer
gemäss Text sollte das Lied eher von einem Manne gesungen werden ("Geh nicht, die Gott für mich erschuf..."). Eine Frau singt dann: "Geh nicht, den Gott für mich erschuf..."
Dauer: 1' 24"
SME/EMS
Psalm 100: Nun jauchzt dem Herren (1973)
Zwei BearbeitungenBesetzung: für Orgel
Dauer: 3' 00"
Reformierter Kirchengesangsbund
Lohn/BE
Schweiz
Psalm 103: Nun lob, mein Seel, den Herren (1973)
Besetzung: für Orgel
Dauer: 1' 00"
Reformierter Kirchengesangsbund
Lohn/BE
Schweiz
Fantasie und Fuge über ein Zwölftonthema (1974-1981/19)
Besetzung: für Orgel
Modern-polytonales, aber nicht 12-töniges, grossangelegtes Werk. 12-tönig ist nur das Fugenthema.
Dauer: 16' 00"
SME/EMS
Der Du allein der Ew'ge heisst (1974-1978)
Besetzung: für Orgel
Dauer: 2' 50"
SME/EMS
Konzert für Englischhorn und Streichorchester (1975/08)
Gemässigt moderne Harmonik, formal ungewöhnlich: 1.Satz langsam, besinnlich; 2. Satz schnell, mit Jazz-Elementen (Zupfbass!), aber im 5/4- Takt; 3. Satz mit langsamer Einleitung, dann Rondoform in Concerto-Grosso-Manier. Solopart sehr virtuos.
Dauer: 16' 25"
SME/EMS
(Stimmen: CHF 40.-, Klavierauszug: CHF 25.00)
Erster Schnee (1977/17)
Besetzung: Gesang (Sopran c' - f''), Klavier
Text: Gottfried Keller
in etwas erweiterter Tonalität
Dauer: 2' 50"
SME/EMS
2 Festlieder (1978)
Besetzung: für Chor a cappella
Text: Kurt Leutert
1. Sommertag2. Festtag (Kurt Leutert).
Dauer: 5' 00"
Manuskript
18 Negro Spirituals (1979)
Besetzung: für Violoncello und Klavier
Nr. 18, "Deep River" mit 12 Variationen als Konzertstück.
Dauer: 28' 00"
Edition Kunzelmann
Grütstr. 28
CH-8134 Adliswil
Fülle (1979)
Besetzung: Frauenchor: S (h - gis''), M-S (ais - dis''), A (fis - cis'')
Text: Conrad Ferdinand Meyer
aus "drei Lieder aus "Vorsaal" für Frauenchor a cappella.
Kann auch in B-Dur angestimmt werden.
Dauer: 1' 17"
SME/EMS
Nachtgeräusche (1979)
Besetzung: Frauenchor: S (h - g''), M-S (a - h'), A (fis - a')
Text: Conrad Ferdinand Meyer
aus "drei Lieder aus Vorsaal" für dreistimmigen Frauenchor
Dauer: 2' 04"
SME/EMS
Verkündigung (1981-2016)
Einsätzige Kantate über Lukas 1, 26 - 55Besetzung: S,A,T,B, - Soli, Gemischter Chor (S,A,T,B), Streichorchester (Violine 1 + 2, Viola, Violoncello, Kontrabass, Orgel (mit Pedal!)
Erweiterung und Umarbeitung des "Deutschen Magnificats" für Frauenchor etc. von 1981 um den Verkündigungsteil, Lukas 1, 26 - 46, mit Sologesangsquartett und Gemischten Chor statt Frauenchor
Dauer: 18' 42"
SME/EMS
Klavierauszug CHF 24.00; Stimmen CHF 55.00
Vorsaal (1981)
Besetzung: für Frauenchor (2S, A)
Text: Conrad Ferdinand Meyer
4 Lieder nach Gedichten aus der gleichnamigen Sammlung von C.F. Meyer:Fülle - Das heilige Feuer - Schwarzschattende Kastanie - Nachtgeräusche.
Dauer: 10' 00"
SME/EMS
Psalm 134 (1981)
Besetzung: Sopran1 und 2, Alt 1+2, Orgel mit Pedal
Versuch, vor allem rhythmisch etwas moderner zu sein (ganz schüchtern in Richtung Jazz), dazwischen aber wieder ganz schön romantisch
Chorpartitur inbegriffen.
Dauer: 4' 20"
SME/EMS
"Meine Seele erhebt den Herrn" oder "Deutsches Magnificat" (1981)
Besetzung: für Frauenchor, Streichorchester und Orgel
Dauer: 10' 00"
SME/EMS
Der 77. Psalm (1982-1985)
Besetzung: für gemischten Chor und Orchester (3,2,2,2 - 4,2,3,1 - Schlgz - Str)
Dauer: 11' 00"
SME/EMS
Wunderbarer König (1982)
Besetzung: für Orgel
sehr virtuoses und dementsprechend wirkungsvolles Stück
Dauer: 3' 30"
SME/EMS
Ehre sei dir, Christe (1982)
Besetzung: für einstimmigen gemischten Chor und Orgel
Dauer: 4' 00"
Manuskript
Psalm 113 (1984)
Besetzung: für gemischten Chor und Klavier
Dauer: 6' 00"
SME/EMS
Im Meer der Stille (1984)
Besetzung: für Frauenchor (2S, 2A)
Text: Arthur Häny
Dauer: 8' 00"
SME/EMS
Psalm 117 (1985)
KanonBesetzung: für 3 Stimmen
Dauer: 1' 00"
SME/EMS
2 geistliche Lieder (1986)
Besetzung: für gemischten Chor
Text: Heidi Kronauer
1. Sag es, Jesus!2. Die himmlische Stadt (Heidi Kronauer)
Dauer: 6' 00"
SME/EMS
14 Black Spirituals (1987)
Besetzung: für Violoncello und Klavier
Dauer: 32' 00"
Edition Kunzelmann
Grütstr. 28
CH-8134 Adliswil
Der 99. Psalm (1987)
Besetzung: für Sopran und Orgel
Dauer: 7' 30"
Manuskript
9 Black Folk Songs (1988)
Besetzung: für Violoncello und Klavier
Dauer: 20' 00"
Edition Kunzelmann
Grütstr. 28
CH-8134 Adliswil
Näher, mein Gott, zu dir (1990)
Besetzung: für Orgel
Dauer: 2' 00"
Manuskript
So nimm denn meine Hände (1995)
Besetzung: für Orgel
Dauer: 7' 30"
Manuskript
Beresinalied: Unser Leben gleicht der Reise (1996)
mit drei Variationen
Besetzung: für Orgel
Dauer: 3' 30"
Manuskript
Wenn nach der Erde Leid (1997)
Besetzung: für Orgel
Dauer: 3' 00"
Manuskript
Lob Gott getrost mit Singen (2003)
Besetzung: für Orgel
im Sommer 2003 in der Badehose in der Seeanlage beim Bahnhof Rorschach geschrieben. Entsprechend leichtfüssig kommt der Anfang daher
Dauer: 2' 00"
SME/EMS
Amazing Grace (2004)
Variationen und FugeBesetzung: für Orgel (ad lib mit Klavier und einem Melodieinstrument)
Dauer: 7' 00"
SME/EMS
Sonne der Gerechtigkeit (2004-2008)
Besetzung: für Orgel
Choralbearbeitung im Bluesstil
1x mit Fingersatz
1x mit Schlagzeug
Dauer: 1' 30"
SME/EMS
Kumbaya (2004)
Choraltoccata und Fuge
Besetzung: für Orgel
Dauer: 4' 00"
Manuskript
geh aus, mein Herz, Vögelistuck (2005)
OrgelchoralKombination der Choralmelodie mit nachgeahmten Vogelstimmen - der Vogelwarte Sempach gewidmet
Dauer: 2' 05"
SME/EMS
Schönster Herr Jesu (2005)
Romantische Choralfantasie
Besetzung: für Orgel
Dauer: 4' 00"
Manuskript
Harre, meine Seele (2005)
Besetzung: für Orgel
Dauer: 2' 30"
Manuskript
Ich bete an die Macht der Liebe (2005)
Choralpartita mit FugeBesetzung: für Orgel
Zirkelfuge in umgekehrter Richtung (Quarten- statt Quintenzirkel)
(Variation 5 mit abgeändertem Schluss in EMS 977 vorhanden)
Dauer: 12' 35"
SME/EMS
Danket dem Herrn (2005)
ChoraltoccataBesetzung: für Orgel
In Form einer virtuosen Pedalübung.
Dauer: 1:40 o. W., 2:20 m.W.
SME/EMS
Geh aus, mein Herz, und suche Freud (2005)
Choralfantasie mit VogelstimmeBesetzung: für Orgel
Dauer: 1' 00"
SME/EMS
Der Herr, mein Hirte, führet mich (2007)
Besetzung: für 5 Streicher
Dauer: 6' 30"
Manuskript
Kyrie eleison (2008)
Besetzung: für Orgel
Dauer: 1' 00"
Manuskript
Variationen über "Deep River" für Violoncello allein (2011-2016)
Besetzung: Violoncello solo
Ein schwieriges Werk über eine Spiritual-Melodie, die mich seit meiner Jugend immer bewegt hat. mindestens für Studienzwecke geeignet; verlangt auch Beherrschung der Daumenlagen und in Variation 8 eine gitarrenähnliche Pizzicato-Technik.
Dauer: 20' 00"
SME/EMS
Über einem Grabe (2017)
Besetzung: Bariton (A - fis') und Klavier (Begleitung orchestriert beim Komponisten erhältlich)
Das Gedicht steht in Meyers Gedichtband nach dem Gedicht "Der schöne Tag". Ob er aber jenen Knaben gemeint hat, der im Zürichsee ertrunken ist, bleibt fraglich. Des Dichters Zukunftsvisionen, was aus dem frühverstorbenen Knaben alles hätte werden können, war eine Knacknuss zum Vertonen, die ich mit Zitaten aus der Musikliteratur zu "knacken" versucht habe. Da zur Kompositionszeit gerade E. Macron zum Präsidenten Frankreichs gewählt worden war, erscheint zuletzt auch noch der Anfang der "Marseillaise".
Dauer: 5' 40"
SME/EMS
Fantasie für 5-saitigen Kontrabass (2017-2018)
Besetzung: Kontrabass 5-saitig, Stimmung: Kontra-H, E, A, d, g
Der fünfsaitige Kontrabass - sonst nur als Orchesterinstrument gehandhabt - braucht endlich auch Sololiteratur! Das hat mich, seit ich vor 2 Jahren einen günstig kaufen konnte, zu dieser Fantasie für das faszinierende Instrument inspiriert. Das gleiche Stück kann man, dank der Computernotenschrift mit ein paar Klicks einen halben Ton höher transponiert, auch auf dem Cello spielen. Für Bratsche und Violine musste ich wegen des kleineren Tonumfangs dieser Instrumente einige Anpassungen vornehmen - siehe die entsprechenden Anmeldungen.
Dauer: 6' 00"
SME/EMS
Version mit oder ohne Fingersatz erhältlich
Fantasie für Viola (2017-2018)
Transposition und Umarbeitung der Fantasie für 5-saitigen KontrabassDer fünfsaitige Kontrabass - sonst nur als Orchesterinstrument gehandhabt - braucht endlich auch Sololiteratur! Das hat mich, seit ich vor 2 Jahren einen günstig kaufen konnte, zu dieser Fantasie für das faszinierende Instrument inspiriert. Das gleiche Stück kann man, dank der Computernotenschrift mit ein paar Klicks einen halben Ton höher transponiert, auch auf dem Cello spielen. Für Bratsche und Violine musste ich wegen des kleineren Tonumfangs dieser Instrumente einige Anpassungen vornehmen - siehe die entsprechenden Anmeldungen.
Dauer: 6' 00"
SME/EMS
Die Murtener Linde zu Freiburg (2017)
Besetzung: Bariton und Klavier
Text: Johann Jakob Reithard
Reithards berühmtes Gedicht über den Meldeläufer nach der Schlacht bei Murten 1476, der seinen Einsatz mit dem Tod bezahlte.
Dauer: 5' 10"
SME/EMS
Fantasie für Violine (2017-2018)
Transposition und Umarbeitung der Fantasie für 5-saitigen KontrabassDer fünfsaitige Kontrabass - sonst nur als Orchesterinstrument gehandhabt - braucht endlich auch Sololiteratur! Das hat mich, seit ich vor 2 Jahren einen günstig kaufen konnte, zu dieser Fantasie für das faszinierende Instrument inspiriert. Das gleiche Stück kann man, dank der Computernotenschrift mit ein paar Klicks einen halben Ton höher transponiert, auch auf dem Cello spielen. Für Bratsche und Violine musste ich wegen des kleineren Tonumfangs dieser Instrumente einige Anpassungen vornehmen - siehe die entsprechenden Anmeldungen.
Dauer: 6' 00"
SME/EMS
Fantasie für Violoncello (2017-2018)
Transposition der Fantasie für 5-saitigen KontrabassDer fünfsaitige Kontrabass - sonst nur als Orchesterinstrument gehandhabt - braucht endlich auch Sololiteratur! Das hat mich, seit ich vor 2 Jahren einen günstig kaufen konnte, zu dieser Fantasie für das faszinierende Instrument inspiriert. Das gleiche Stück kann man, dank der Computernotenschrift mit ein paar Klicks einen halben Ton höher transponiert, auch auf dem Cello spielen. Für Bratsche und Violine musste ich wegen des kleineren Tonumfangs dieser Instrumente einige Anpassungen vornehmen - siehe die entsprechenden Anmeldungen.
Dauer: 6' 00"
SME/EMS
Version mit oder ohne Fingersatz erhältlich
Säerspruch (Bariton und Klavier) (2017)
Besetzung: Bariton (B - f') und Klavier
Text: Conrad Ferdinand Meyer
Dauer: ' 52"
SME/EMS
Säerspruch (Bariton und Kontrabass) (2017)
Besetzung: Bariton (B - f') und Violoncello oder Bariton und Kontrabass
Text: Conrad Ferdinand Meyer
auch als Fassung Bariton und Klavier erhältlich
Dauer: ' 52"
SME/EMS
Hünenbergs Pfeil (2018)
Besetzung: Bariton und Klavier
Text: Johann Jakob Reithard
Die Legende, wie es am St. Othmarstag (15.11.) 1315 zum Sieg der Eidgenossen über die Habsburger in der Schlacht am Morgarten kam.
Dauer: 8' 10"
SME/EMS
Der schöne Tag (2018)
Besetzung: Bariton A -fis', Klavier (Begleitung auch orchestriert erhätlich)
Text: Conrad Ferdinand Meyer
die schön beginnende und traurig endende Geschichte von einem Knaben, der an einem heissen Julitag nach einem Sprung in den Zürichsee nicht mehr auftaucht; etwas, das sich leider alljährlich wiederholt.
Dauer: 4' 07"
SME/EMS
Die Felswand (2018)
Besetzung: Bariton A -e', Klavier
Text: Conrad Ferdinand Meyer
Dem Text entsprechend sind die ersten 9 Takte 12-tönig gehalten, nachher wird der Klang immer wohlklingender bis zum Schluss in reinem E-Dur; von mir vielleicht ein Säntis-Erlebnis, den ich in einer Gruppe ca. 1986 erstiegen habe.
Dauer: 1' 26"
SME/EMS
Eingelegte Ruder - Alles ist nichtig (2018)
Besetzung: Alt (h - d''), Bariton c -d', Klavier
Text: Conrad Ferdinand Meyer und Einschübe aus dem "Prediger" (Bibel)
Den Texten entsprechend ruhig, mit einer "tropfenden" Klavierbegleitung
Dauer: 2' 40"
SME/EMS
Eppich (Gesang und Klavier) (2018)
Besetzung: Gesang (b - f''), Klavier
Text: Conrad Ferdinand Meyer
mit zwitschernden Spatzen, eine Erinnerung an die Efeuwand (Eppich = Efeu) am Haus an der
Oberdorfstrasse in Wädenswil, wo wir anfangs der 1990-er Jahre wohnten.
Das Spatzengezwitscher klingt auf der Orgel (Oktave 4') besser als auf dem Klavier
Dauer: 1' 47"
SME/EMS
Im Schnee (2018)
Besetzung: Gesang (Sopran h - h''), Klavier
Text: Gottfried Keller
auch als mittlere und tiefe Fassung erhältlich.
Dauer: 2' 02"
SME/EMS
Eppich (Gesang und Orgel) (2018)
Besetzung: Bariton (B - f') und Orgel (mit Pedal)
Text: Conrad Ferdinand Meyer
mit zwitschernden Spatzen, eine Erinnerung an die Efeuwand (Eppich = Efeu) am Haus an der
Oberdorfstrasse in Wädenswil, wo wir anfangs der 1990-er Jahre wohnten.
Das Spatzengezwitscher klingt auf der Orgel (Oktave 4') besser als auf dem Klavier
Dauer: 1' 47"
SME/EMS
Morgenlied (2018)
Text: Conrad Ferdinand Meyer
letztes noch für meine Frau, Eva, geschaffenes Lied
Dauer: 2' 19"
SME/EMS
Der Taugenichts (2019)
Besetzung: Gesang (Knaben-Sopran ad lib. d' - f''), Bariton (b - f'), Klavier
Text: Gottfried Keller
Kellers wohl berühmteste und dramatische Ballade mit rührendem Schluss
Dauer: 5' 15"
SME/EMS
Der Richter von Bellenz (2019)
Besetzung: Gesangsquartett oder gemischter Chor und Klavier
Text: Johann Jakob Reithard
Von Volksfrömmigkeit geprägte Tessiner Sage.
Auf Wunsch mit italienischer Übersetzung erhältlich.
Dauer: 5' 00"
SME/EMS
Walt Gott (2019)
Besetzung: Bariton (G - f') und Klavier
Text: Johann Jakob Reithard
Von Volksfrömmigkeit geprägte Toggenburger Sage, die sich oberhalb des Zusammenflusses von Necker und Thur bei Lütisburg SG abgespielt hat.
Dauer: 5' 00"
SME/EMS