A una fanciulla (1947)
Besetzung: für Chor, Flöte, Oboe, Klarinette und 2 Fagotte
Text: Giacomo Leopardi
Vom Komponisten lediglich für Studienzwecke freigegeben.
Manuskript
Intrand' ad abitar (1948)
Besetzung: für Tenor (Sopran, Flöte und Klavier)
Vom Komponisten lediglich für Studienzwecke freigegeben.
Manuskript
3 Inventions (1952-1953)
Besetzung: pour le piano
Dauer: 8' 00"
Manuskript
Palaestra 1959 II (1959)
Besetzung: für Orgel
Vorstudie für "Palaestra 64"; vom Komponisten lediglich für Studienzwecke freigegeben.
Dauer: 3' 00"
Manuskript
Rime serie (Musica da camera I), opus 5 (1958-1961)
Besetzung: pour quintette à vent
Dauer: 10' 17"
Manuskript
Miranda ("Sistemi") (1959-1961)
Musique visuelle
Besetzung: pour 15 cordes
Partitura schematica non realizzata.
Dauer: 14' 59"
Manuskript
Au jour ultime liesse (1. version) (1961-1962)
Cantate
Besetzung: pour une voix et 5 instruments (fl alto, clar, trp basse, viole, contrebasse)
Dauer: 13' 00"
Manuskript
Au jour ultime liesse (2. version) (1961-1962)
Cantate
Besetzung: pour une voix et 6 instruments (fl alto, clar, trp basse, 2 violes, contrebasse)
Dauer: 13' 00"
Manuskript
Diktat (1962)
Klavierstück
Besetzung: für einen Sprecher und einen Pianisten
Es existiert eine Version in italienischer und eine in deutscher Sprache.
Dauer: 8' 00"
Manuskript
Les avoines folles (1962-1963)
Besetzung: für Streichquartett
Dauer: 6' 30"
Edition Peters
Postfach 746
D-04007 Leipzig
Palaestra 64 (1963-1964)
Besetzung: pro organo
Neue Fassung von "Palaestra 1959 II".
Dauer: 6' 40"-8' 00"
Edition Peters
Postfach 746
D-04007 Leipzig
Fragment (1964)
Besetzung: pour orchestre (2,2,2,1 - 2,1,1,0 - Pk - 9,3,3,2)
Siehe auch: "Caracol" für 15 Instrumente; dieses Stück kann als Ergänzung zu "Fragment pour orchestre" aufgeführt werden.
Dauer: 8' 30"
Edition Peters
London
Aria (1965-1966)
Palaestra 65Besetzung: pour timbales et quelques instruments
Dauer: 8' 35"
Edition Peters
London
La joute des lierres (1966)
Besetzung: pour quatuor à cordes
Dauer: 12' 55"
Manuskript
Le roman de Kapitagolei (1966-1967)
Besetzung: pour soprano, tenor, basse et orchestre (3,3,3,3 - 4,3,2,1 - timb, perc - 2,6,6,6)
Dauer: 11' 00"
Edition Peters
London
July 68 (1968)
Music on tape, 4 tracks
Diese Komposition ist nicht als autonomes Werk gedacht und kann gleichzeitig mit anderem aufgeführt werden.
Dauer: 38' 38"
Manuskript
Vagans animula (1969)
Besetzung: pro organo sonoriferoque cingulo comitante
Dauer: 22' 00"
Manuskript
Cantus plumbeus non pulsando (1970)
Besetzung: pro organo
Dauer: 20' 00"
Manuskript
Discours ("Pour un archet") (1970)
Besetzung: pour une voix et bande sonore
Text: Stéphane Mallarmé
Dauer: 5' 30"
Manuskript
Tarok (1967-1968)
Un jeu musicalBesetzung: pour 3 à 6 instruments à cordes
Dauer: 6' 24"-12' 12"
edition modern München
Maquillage (1967-1971)
Composition théâtrale musicale
Besetzung: pour une voix et dispositifs scéniques et électroacoustiques
En collaboration avec Marie-Thérèse Cahn.
Dauer: 46' 00"
Manuskript
Caracol (1974)
Besetzung: pour 15 instruments (1,1,1,1 - 1,0,1,0 - 6,1,1,1)
Dieses Stück kann für sich oder als Ergänzung zu "Fragment pour orchestre" aufgeführt werden.
Dauer: 5' 00"-7' 30"
Edition Peters
Postfach 746
D-04007 Leipzig
Miss Filena Pal at her keyboard (1975)
a portrait
Besetzung: for 9 performers and a time coordinator
Anmerkung Englerts (mündlich): "Diese Komposition eignet sich am besten für eine Aufführung mit Kindern. Sie ist in Paris mit Kindern im Alter zwischen 9 und 14 Jahren unter der Leitung von Pierre Mariétan aufgeführt worden."
Dauer: 20' 00"
Manuskript
The Mohawk evening song – painting by Goya (1975)
Music on tape, 2 tracks
Dauer: 34' 00"
Manuskript
Fragola (1976)
Besetzung: pour miniordinateur INTELLEC8 et deux synthétiseurs VCS3 (1 éxecutant)
Dauer: 20' 00"
Manuskript
MOT 76/1 (1976)
Music on tape (2 tracks)
Dauer: 20' 14"
Manuskript
Three pieces of music (1976)
Besetzung: for computer controlling analog devices
1. Purple triskelion (MOT 76/21) (33')
2. Emerald triskelion (MOT 76/22) (21'40'')
3. Soft games (MOT 76/23) (Vol I/II) (Vol I: 24'30''; Vol II: 24'25'')
Manuskript
Three cello pieces for David Gibson (1977)
1. Mars (6'21)
2. Jupiter (13'30)
3. Venus (ca. 9')
Dauer: 29' 00"
Manuskript
Girolles et autres Champignons (1977)
Besetzung: for INTELLEC8 controlling analog devices
Unvollendet.
Manuskript
Juralpyroc (1978)
Music for N.E.D.Co. Digital Synthesizer
Unvollendet.
Dauer: 15' 00"
Manuskript
GZ 50 (1979)
Musica barbara
Besetzung: pro organo
Dauer: 70' 00"
Manuskript
Trinsin-Funpol (1979-1980)
Besetzung: pour cinq instruments
Dauer: 8' 00"-20' 00"
Manuskript
Les dits d'Amenhotep XIX (1980)
Besetzung: Music for N.E.D.Co. Digital Synthesizer
Dauer: 21' 00"
Manuskript
La vigie (Trinsin-Funpol No. 3) (1981)
Besetzung: für Horn oder Posaune oder Tuba oder Cello oder Kontrabass
1. Fassung für Horn (Posaune, Tuba)
2. Fassung für Violoncello (Kontrabass)
Muss gleichzeitig mit "Quatuor 'S'" gespielt werden.
Dauer: unbestimmt
Manuskript
Babel (1981-1982)
Besetzung: pour orchestre (3,3,3,3 - 4,2,3,1 - 22,8,6,4)
Dauer: 12' 00"
Manuskript
Ecorces (1982)
Besetzung: pour 5 instruments (Clar, Tsax, Hr, Vl, Vc)
Dauer: 25' 00"
Manuskript
Suite ocre, 4 extraits de "Model 'S'" (1980-1985)
Music for N.E.D.Co. Digital Synthesizer
1. Sur fond ocre une silhouette noire (version 2 / 1984)
2. HAMSIN (1984)
3. Une voix soudain (1984)
4. Mutations ocre-violet (version 4 / 1984)
Dauer: 65' 00"
Manuskript
Model 'S' (1984-1985)
A project, version 4
Besetzung: for N.E.D.Co. Digital Synthesizer
Dauer: 52' 00"
Manuskript
The photoelectron spectrum of phosphabenzene (1986)
Musical Development and Interpretation
Besetzung: for piano
Dauer: 5' 00"
Manuskript
Vobis (1987)
Réponse à mes amis
Besetzung: pour dispositifs électroacoustiques informatisés
Dauer: 47' 30"
Manuskript
Innominata (1988)
Musiques pour deux systèmes informatisés portables
Dauer: 27' 30"
Manuskript
Basilico (1988)
Besetzung: Musique pour un système informatisé portable
Dauer: 17' 30"
Manuskript
Dodeca (1989)
Musique pour un système informatisé portable
Dauer: 14' 00"
Manuskript
Sopra la Girolmeta (1991)
Musique pour un système informatisé portable
Program 'Metro 3,2'.
Dauer: 24' 00"
Manuskript
Chacones (1986-1992)
Besetzung: pour orchestre et piano concertant
Dauer: 30' 00"
Manuskript
Triptyque (1993-1994)
Musique pour un système informatisé portable
Programm: "Phonogramme" von Vincent Lesbros.
Dauer: 36' 00"
Manuskript
Soixante (1995)
Musique pour un système informatisé portable
Programm: "Métro 3".
Dauer: 36' 00"
Manuskript
Inter balbulos (1997)
Besetzung: for piano
Dauer: 10' 00"-23' 00"
Manuskript
Manna (1999)
Besetzung: für Klavier
Manuskript
Monolith (2003)
Besetzung: pour 2 pianos
Dauer: 6' 00"-9' 00"
Manuskript
Englert, Giuseppe G.: Was ist Komposition?, in: Dissonanz 54 (1995)
Agazzi, Dario: Una partitura che non deve mai essere eseguita. "Miranda" di Giuseppe G. Englert, in:
Dissonanz 118 (2012), S. 52-57 [
Internet]
Bächli, Tomas: Unter (politischen) Stotterern. Zum Klavierstück "Inter Balbulos" von Giuseppe G. Englert, in:
Dissonanz 74 (2002) [
Internet]
Brotbeck, Roman: Auf der Flucht aus der Komponistenrolle. Klavierkonzerte von Giuseppe Englert und John Cage,, in:
Dissonanz, Nr. 45 (August 1995) 45 (1995), S. 24 [
Internet]
Giuseppe G. Englert, hrsg. von Fondation Pro Helvetia (Dossier Musique), Zürich 1980
Muggler, Fritz (et al.): Die Avantgarde in der Schweiz, in: Oesterreichische Musikzeitschrift (März 1969) 3 (1969), S. 172
Metzger, Heinz-Klaus: Giuseppe G. Englert, in: Zürcher Almanach, Benziger, Einsiedeln 1968