Tauber (1986)für Sprecher, Alt, Tenor und Ensemble (1,1,1,0- 1,1,1,0- Schlgz(2)- 2,1,1,1)
Text: Heinz Zimmermann
Melodram nach einem Text von Heinz Zimmermann, das äusserliche und innerliche Gefangenschaft thematisiert.
SME/EMS
Spuren ... Furchen (1987)für Orchester (2(auch Picc),2(auch Engl-Hn),2(auch B-Klar),2(auch Co-Fag)- 2,2,1,0- Schlgz(2)- 14,4,4,2)
Suche nach feinster Tonspur, furchiger Ausbruch, verinnerlichter Epilog.
Dauer: 17' 00"
SME/EMS
Tanz und Nachspiel (1988)für Blechbläserensemble (2 Trp, Hn, Pos, Tb/T-B-Pos)
Vom dichten bis wirren Spiel mit kurzen Motiven zur teils rigorosen Brechung mit kantigen Repetitionen - zum Klangspiel danach.
Dauer: 11' 00"
Nepomuk Musik Verlag
Drei Versuche über ein Morgenrot (1988)für drei B-Klarinetten
Aufführung konzertant oder mit zusätzlicher, einfacher parodistischer Szenerie.
Dauer: 10' 00"
SME/EMS
... in die Oberfäche geritzt (1988) für Kammerorchester (1,1,1(auch B-Klar),1- 1,1,1,1- Schlgz(2),Klav- 2,1,1,1)
Durchdringung und Durchbrechung struktureller Oberfläche, hin zu klanglicher Berührung einzelner Instrumente. Angeregt durch den ersten der "Stimmen"-Texte von Paul Celan.
Dauer: 16' 00"
SME/EMS
Stationen eines Gehenden (1989)für Trompete solo
Für einen Solotrompeter, der auf Ziele ("Zielscheiben-Objekte", die vom Komponisten zur Verfügung gestellt werden) zugeht, um sich wieder von ihnen zu entfernen.
Dauer: 20' 00"
SME/EMS
Mit Nacht beladen (1990) für Alt, Klarinette und Kammerorchester (Fl, Hn, Str)
Text: Max Bolliger
Aus dem Gedichtband "Schweigen, vermehrt um den Schnee". Thematik Natur und Tod.
Dauer: 25' 00"
SME/EMS
vergänglich (1990) für 16 Solostreicher (9,3,3,1)
Fein verästelte Musik mit vielfältigen klanglichen Erscheinungen, die sich, kaum haben sie Gestalt angenommen, sofort wieder verflüchtigen, fortspinnen.
Dauer: 16' 00"
SME/EMS
Die Morgenröte (1987-1991)für Chor (SATB), Blaskapelle (Klar, Cornett, Bügel, Hn, Pos, Tb) und Tonband
Text: Volkslied
Satirische Bearbeitung des CH-Psalms, collageartig kombiniert mit weiteren bekannten Weisen. Der Bläsersatz (Besetzung beweglich) erfordert professionelles Niveau. Der Chorsatz kann von einem guten Laienchor bewältigt werden.
Dauer: 15' 00"
SME/EMS
Annäherung an Dorfmusik (1991)für Klarinette und Blechbläser (Cornett, Bügel [auch 2 Trp möglich], Horn, Posaune, Tuba)
Bearbeitung von volksmusikalischen Elementen.
Dauer: 13' 00"
SME/EMS
Findling A 25 (1991)
Klangkonzepte
für drei Ausführende (alle drei vokal und zusätzlich Instrumente ad lib.)
Mit Tonband (Collage von Wassergeräuschen und Wasserspuren) und Installation vom Bildenden Künstler Erwin Bossard. CD und Fotos beim Komponisten.
Dauer: 45' 00"
Manuskript
L'absence de vent (1992)für Sprecher, Sopran, Alt, Contratenor, Flöte, Gitarre, B-Klarinette
Text: Samuel Backett
Hörstück nach Textausschnitten aus Samuel Becketts "Mal vu mal dit" / "Schlecht gesehen, schlecht gesagt".
Dauer: 55' 00"
SME/EMS
der und die (1993)für Klavier
Angeregt durch den gleichnamigen Text von Ernst Jandl. Komische Spannung zwischen formaler Strenge und dramatisierenden Anspielungen.
Dauer: 9' 00"
SME/EMS
der und die (1993)für Alt und Violine
Text: Ernst Jandl
Formale Strenge (Alt) und virtuoser Spielrausch (V) mit entsprechend direktem Bezug zu Sprachgestalt und Inhalt des gleichnamigen Textes von Ernst Jandl.
Dauer: 11' 00"
SME/EMS
Drei Sätze für Klavier (1993)Drei Miniaturen. Flüchtiges Figurenspiel, das eine agile Beweglichkeit verlangt.
Dauer: 6' 00"
SME/EMS
lieber ein Saxophon (1994) für Kontrabass-Saxophon (auch Bar-Sax) und Tonband
Text: Ernst Jandl
(Theatralischer) Versuch eines Saxophonisten, den (selbst)ironischen Text von Ernst Jandl bei angesetztem Mundstück zu artikulieren, währenddem das Tonband "spielt".
Dauer: 9' 00"
SME/EMS
(Inkl. CD)
vom Nesselweg her (1994) für Instrumentalensemble (Fl, Klar, V, Vc, Klav, Schlgz)
Abwechselnd Solistisches der Bläser und Streicher zum gleichzeitig äusserst transparenten, brüchigen Spiel des Ensembles. Angeregt durch die "Stimmen"-Texte von Paul Celan.
Dauer: 9' 00"
SME/EMS
(Stimmen: SME/EMS sFr. 30.-; € 26.50)
Stimmenfragmente (1994) für Instrumentalensemble (Fl, Ob, Klar (auch B-Klar), Fag, Klav, Schlgz, 2 V, Va, Vc, KB)
Helle und dunkle Klänge in verschieden gestalteten, fragmentarisch geformten Spielbewegungen. Angeregt durch die "Stimmen"-Texte von Paul Celan.
Dauer: 7' 00"
SME/EMS
s'ébranler (1994)für Klavier
Auseinandersetzung mit Bewegung, mit Ansätzen zum Tänzerischen.
Dauer: 10' 00"
SME/EMS
... Ma-non troppo (1995)für Violine und präpariertes Klavier
Aphoristisches in Erinnerung an Alban Berg und sein Violinkonzert; mit postseriellen Ansätzen, ...aber nicht allzu sehr!
Dauer: 4' 00"
SME/EMS
Das fette Echo u.a. (1996)für Violoncello solo (inkl. Stimme)
Dauer: 9' 00"
SME/EMS
tut kreuz und quer zur Neige blasen (1996)für 12 Bläser (Fl (auch Picc.), Ob, Engl-Hn, Klar, B-Klar, 2 Fag, Co-Fag- Hn, Trp, Pos, Tb), 2 Schlagzeuger und Dirigenten
Musiktheateralisches Spiel vom Auftritt bis zur Verneigung.
DVD beim Komponisten.
Dauer: 10' 00"
SME/EMS
Im Kreis - Drehend (1996)für Klarinette (b, c) und Klavier
Nepomuk Musik Verlag
en suite (1997)für Flöte und Cembalo
Dauer: 12' 00"
SME/EMS
fast zerrissen (1997)für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Klavier und Schlagzeug
Dauer: 10' 00"
SME/EMS
Hay que caminar (1997)
Bewegung-Klang-Licht-Choreografie
Vier Bewegende auf einem mit Sandstreubildern (Erwin Bossard) gestalteten Boden. Live-Elektronik. CD und DVD beim Komponisten.
Dauer: 14' 00"
Manuskript
sait-wärts (1997)
4 Stücke
für 3 Gitarren
Dauer: 12' 00"
Manuskript
Windstriche I (1998)für Shakuhachi, Streichtrio und Schlagzeug
Feines, durchsichtiges Klangstück, mit der Verwendung der japanischen Zen-Flöte Shakuhachi. Versuch einer Annäherung.
Dauer: 18' 00"
SME/EMS
Spielball (1998)
für Violine solo, Ensemble (Fl, Klar, V, Vc, Git, Klav) und 2 Ballspielende (quasi Schlagzeug)
Spielerisches Konzeptstück.
Dauer: 8' 00"
Manuskript
Facetten des Tönens (1998)
Spielkonzepte
für Violoncello, Akkordeon, Gitarre, Vokalensemble oder Schlagzeug
Zu Klanginstallation von Hedwig Renggli.
Dauer: ad libitum
Manuskript
stossen, ziehen, schieben - am Rand (1999) für zwei Klaviere
Vier Sätze:
"kontrabass": sperrig, motorisch
"harmonium": verdichtende Variationsform
"verklang": unkonventionelle Art, mit dem Verklingen umzugehen
"jezz": rhythmisch vertraktes, treibendes Spiel.
Dauer: 9' 00"
SME/EMS
Windstriche II (1999)für Shakuhachi und 7 Flötenspieler (Instrumentarium: Picc, Fl-f, 4 Fl-c, A-Fl-g, B-Fl-c, B-Fl-f, KB-Fl-c)
Vier Sätze. Vier unterschiedliche Versuche, die solistische japanische Zen-Flöte Shakuhachi mit den europäischen Querflöten zu kombinieren.
Dauer: 14' 00"
SME/EMS
hornamental (1999)für 5 Alphörner und einfache Elektronik (ad lib)
Solostimme (mit improvisatorischen Freiheiten) zu einem rhythmisch fliessenden Alphornquartett-Satz. 5 Hörner in F, 3 Hörner in Fis, 1 Horn in E erforderlich. Elektronik: Auf CD festgehaltene transformierte Alphornfiguren sind als Gegenstimme zum Solo-Alphorn frei verwendbar.
Dauer: 8' 00"
SME/EMS
orten (2000)für Tenorblockflöte, Viola, Violoncello und Schlagzeug
Drei Klangstudien von mitterem Schwierigkeitsgrad, die für einen kleinen aber sehr halligen Raum komponiert worden sind.
Dauer: 17' 00"
SME/EMS
anhaltend (2000)für Barockensemble (Altus, Tenorblockflöte, Barockvioline, Gambe, Cembalo)
Text: Thomas Locher
Nach Textausschnitten aus Thomas Lochers "Das Eine. Das Selbe. Das Gleiche".
Introduktion und Tanz, die barocke Elemente aufscheinen lassen. Klanglich feine und durchsichtige Musik, die typisch barocke Spieltechniken mit verschiedensten experimentellen (geräuschhaft, brüchig) Spielweisen unserer Zeit verbindet.
Dauer: 8' 00"
SME/EMS
sitzen und sinnen (2000)
Musikalisch-szenische Aktionen
für einen schauspielenden Schlagzeuger
Dauer: ad libitum
Manuskript
Der Hosenträger (2001)5 kleine Szenen
für einen Schlagzeuger (1 Standtom und 3 Becken)
Die Präsentation der Stücke geht über das reine Schlagzeugspiel hinaus. Die Spielideen haben eine musiktheatralische Bedeutung und sollen mit absolut konzentrierter Bühnenpräsenz ausgeführt werden.
Dauer: 9' 00"
SME/EMS
mit Mass - Zählzeit - Schlagsaiten (2001)3 Stücke
für Gitarrenduo
Für die Gitarre unkonventionelle und trotzdem gitarristische Spieltechniken mittleren Schwierigkeitsgrades. Klanglich äusserst fein und transparent.
Dauer: 12' 00"
SME/EMS
Findlinge (2001)
Räumlich-akustische Installation
Für die Kornschütte Luzern, gemeinsam mit der Luzerner Künstlerin Barbara Jäggi. CD für Installation beim Komponisten; Fotos zur Dokumentation.
Manuskript
3 Stücke (2001)für Gitarrenduo
Dauer: 13' 00"
SME/EMS
Blechlawine (2001-2002)
Klangaktion
für 130 Kinder
Ein Umzug in Zugs Strassen mit Klangobjekten, gemeinsam entwickelt mit der Luzerner Künstlerin Barbara Jäggi für das STV-Fest 2001. DVD beim Komponisten.
Dauer: variabel
Manuskript
Das Eine. Das Selbe. Das Gleiche (2002)für Stimme (Altus), Blockflöte(n), Violine, Gambe und Kontrabaß
Das Projekt ist das Zusammenwirken von Videokunst und einer musikalisch offenen Spieldisposition im Raum. Die Idee geht aus von einem Text von Thomas Locher; mit dem Ensemble musica scappatella und der Videokünstlerin Judith Albert.
CD und Video beim Komponisten.
Dauer: 50' 00"
SME/EMS
(CD und Video beim Komponisten)
Treibgut (2002)für Violoncello und Streichorchester (5-4-2-2-1)
Auftragswerk der Festivalstrings Lucerne mit dem Solisten Patrick Demenga. Es ist der erneute Versuch, Bewegungen der Natur in musikalische Kontur zu überführen, nicht im darstellenden Sinn.
Dauer: 11' 00"
SME/EMS
Zum Tanz (2003)
Klanginstallation
Tanzbühne (Tanzfläche 2,5x4m) aus Holz. Ein beweglicher Tanzboden löst Töne an Akkordeons aus, die unter dem Tanzboden installiert sind. Zusammenarbeit mit Peter Allamand für klangraum heiligkreuz 2003, einer Ausstellung mit Klanginstallationen und Klangaktionen 29.6.-19.10.03 in Heiligkreuz, Entlebuch. Fotos beim Komponisten.
Dauer: variabel
Manuskript
Klangschweife (2003)
Klangkettenbewegungen (mit div. exklusiven Geräuschrequisiten) im freien Raum für 10 Ausführende, im Rahmen von witterung.stromaufwärts Hörgänge im Freien, Festival Rümlingen 2003/ Nacht vom 15./16.8.03.
Dauer: 50' 00"
Manuskript
Gesang der Engel (2003)
Klangaktion
Um und in der Kirche Heiligkreuz mit improvisierenden Solisten und einer losen Aktionsgruppe von ca. 20 Menschen, im Rahmen von klangraum heiligkreuz 2003, einer Ausstellung mit Klanginstallationen und Klangaktionen 29.6.-19.10.03 in Heiligkreuz, Entlebuch. Fotos und DVD beim Komponisten.
Dauer: 45' 00"
Manuskript
Gesten - Nichts (2004)Konzertstück
für Chor (SATB), Violine, Kontrabaß und Orgel
Im Auftrag der Cantorin Contenti Zug. Auch wenn Texte aus Bachs Motette "Jesu, meine Freude" Ausgangspunkt der Komposition waren, bleibt "Gesten - Nichts" eine rudimentäre Klang- und Geräuschmusik.
Dauer: 14' 00"
SME/EMS
Akkordeon in Fahrt (2004)
Klangaktion
für 4 Akkordeonspieler
Zu Klanginstallation (Zusammenarbeit mit Peter Allamand) und Interventionsgruppe (Schauspielerin, Countertenor, Violine, Alphorn, Bläsertrio) im Rahmen des Busprojektes luzern-stadterfahren, am 5.6.04 Luzern. Fotos und DVD beim Komponisten.
Dauer: 40' 00"
Manuskript
Helium (2004)
Performance
Mit Melodika an einem Heliumballon (rot, Durchmesser 150 cm, Umfang 450 cm, Tragkraft ca 1400 Gramm, Ballon-Heliumgas ca 1,8 m3) hangend. Das Spiel auf der Melodika (Ballon entleert sich leicht) hat den einzigen Zweck, diese wieder auf den Boden zu bringen, am 29.09.04 Kappelle zum hl. Geist Luzern.
Dauer: 20' 00"
Manuskript
Klangtransit (2004)
World New Music Days 2004. Eine Art Höraufgebot auf der reich befahrenen Seebrücke in Luzern. Konzept Barbara Jäggi, Corinne Jäggi, Markus Lauterburg, Urban Mäder, Organisation Christine Weber Wort&Ohr. Klanginstallation von Andreas Glauser. DVD beim Komponisten.
Dauer: variabel
Manuskript
35 Gesten für Kontrabaß (2005)Für Cristin Wildbolz.
Die Gesten sind sowohl einfache, aus dem normalen Bassspiel stammende Bewegungsgesten wie musikalische Gesten.
Dauer: 14' 00"
SME/EMS
Mille Fiori (2005)
Klangaktion
Mit 40 Kindern zur gleichnamigen Installation des amerikanischen Künstlers Dale Chihuly im Kunstmuseum Luzern. Mille Fiori ist das Ergebnis des Workshops Kunst und Musik gemeinsam mit Flurina Paravicini im Rahmen des Childrens Corner des Lucerne Festivals 2005. CD und DVD beim Komponisten.
Dauer: 30' 00"
Manuskript
Air fresh (2006)
Klanginstallationen und Klangperformance
Im Rahmen des Festivals Archipel, Genf 2006. Gemeinsam mit Alexa Montani, Marie Schwab, Lukas Berchtold, Patrick Kovaliv und 14 Kindern. DVD, Fotos beim Komponisten.
Dauer: 30' 00"
Manuskript
Solitaire (2006)
Klanginstallation
Zusammenarbeit mit Peter Allamand. Akkordeon (mit einem fixierten tiefen B) auf Stuhl, Staubsauger zieht Balg auf während 8 Sekunden. Dann bewegt sich der Balg während ca. 20 Sekunden wieder gegen den Boden. Erste Präsentation im Rahmen des Festivals Archipel Genf 2006. DVD und Fotos beim Komponisten.
Dauer: variabel
Manuskript
Lauter Blech (2006)
Ausstellung von Blechobjekten (verschieden große und verschieden geformte Blechrollen) von Barbara Jäggi von 13.-30.April 2006 im Kunstpanorama Luzern. Während dieser Ausstellungszeit 6 Klangaktionen mit zwei Performerinnen, die die Rollen in Bewegung setzen mit Musikensembles nach verschiedenen Konzepten. CD, Fotos und DVD beim Komponisten.
Dauer: 50' 00"
Manuskript
Scurriculum (2007)für Blockflöte(n) und Cembalo
Acht Fragmente für Blockflöte(n) und Cembalo.
Dauer: 10' 00"
SME/EMS
Akkorde.online (2007)
Klangperformance
Gemeinsam mit Peter Allamand im Rahmen von Nachtschicht, Festival Rümlingen 2007, Nacht vom 24./25. August 2007. Acht Mitwirkende bewegen sich mit fahrbaren Akkordeonobjekten (mit montierten Rädern. Die Fahrbewegung erzeugt die Balgbewegung und produziert so Töne und Geräusche) auf Wegen in der Landschaft. 5 Aktionskonzepte für Stimme und Bewegung in zeitlich offener Form sind Basis der Performance. DVD, Fotos beim Komponisten.
Dauer: variabel
Manuskript
Ballast (2009)für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Klavier und Schlagzeug
Drei Sätze: gestaut, dickflüssig, überschwappend.
Dauer: 12' 00"
SME/EMS
Flucht (2009) für zwei Saxophonquartette
Drei Sätze: vögel ziehn ins offene, die ahnung, ein süsser duft.
Dauer: 15' 00"
SME/EMS
Zone Lido (2009)
Kompositionsskizzen
für Chor, Altus, 4 Saxophone, Blockflöte, Trompete, Posaune, Schlagzeug, Violine und Kontrabass
Musik, Performance und Installation im Strandbad Lido Luzern.
Dauer: 40' 00"-60' 00" (variabel)
Manuskript
Über Stock und Stein (2010) Begegnungen auf der Alp in 6 Sätzen
für Bl-Fl, 2 B-Klar, Hackbrett, CH-Örgeli, Akk, Klav, V und Fl, Klar, Klav, V, Vc
Auftrag für das Tonkünstlerfest im Rahmen des Lucerne Festival 2010.
Dauer: 15' 00"
SME/EMS
Lucerne Improvisation II (2010)
für Sax, Akkordeon, 2 Klaviere und Viola
Dauer: 25' 00"
Manuskript
Kulm (2013)für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Streichquintett
Nach einem Hörprotokoll auf dem Pilatus. Im Auftrag des Ensembles Montaigne Luzern.
Dauer: 14' 00"
SME/EMS