Orgel-Partita über das Lied "Singet Lob unserm Gott" (1981-1982) Besetzung: für zweimamualige Orgel
Sechs kurze, kontrastierende Sätze reflektieren die Liedmelodie. Liturgisch und konzertant verwendbar.
Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittelschwer.
Dauer: 13' 00"
SME/EMS
Cinq Poèmes (1985-1995)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, B-Klar, Violine, Viola, Violoncello
Das Sextett musikalisiert auf verschiedene Weise fünf Gedichtvorlagen und nimmt z.B. das Versmass als Grundlage unablässiger rhythmischer Variation, die Reimordnung als Grundlage der Form, oder inhaltliche Aspekte als Grundlage der Instrumentation. Mittelschwer, aber Dirigent(in) notwendig.
Dauer: 11' 00"
SME/EMS
Streichquartett (1985-1987/92)
Viersätzig. Durch Vielfalt und Dichte der Artikulation technisch anspruchsvoll.
Dauer: 21' 00"
SME/EMS
Reflexionen (1988)
Paraphrase des Hornsolos aus "Des Canyons aux Etoiles" von Olivier MessiaenBesetzung: 8 Hörner
In der als Raummusik angelegten Komposition sind die 8 Hörner im Kreis um die Zuhörer plaziert. Dirigent(in) erforderlich. Konventionelle Spielarten; 1. Horn schwierig.
Dauer: 9' 30"
SME/EMS
Sectio aurea (1988-1989)
Toccata für OrgelZweimanualige Orgel.Fast ununterbrochene Bewegung, kurze Momente der Entspannung. Virtuos.
Dauer: 8' 00"
SME/EMS
Besetzung: für 8 Flöten
In dieser Komposition werden alle Flöten vom Piccolo bis zur Bassflöte in variantenreicher Behandlung solistisch und chorisch eingesetzt (2 Piccolos, 8 Flöten in C, 5 Altflöten in G, 3 Bassflöten in C, 1 Bassflöte in G). Schwierigkeitsgrad mittel; ohne besondere Spieltechniken.
Dauer: 6' 30"
SME/EMS
Begegnungen (1989-1990)
Sieben kleine Stücke (Drei Trios, drei Sextette, ein Nonett)Besetzung: für Instrumentalensemble (Fl, Klar, Hfe - Streichtrio - Hn, Trp, Pos)
Nachdem die Trios ihre Stücke gespielt haben, kommen Begegnungen zustande, indem sie sich zu drei Sextetten und einem Nonett formieren und ihre Parts gleichzeitig spielen. Damit treten die musikalischen Charaktere der einzelnen Stücke in Beziehung zueinander. Mittlerer Schwierigkeitsgrad, aber Dirigent(in) erforderlich.
Dauer: 35' 00"
SME/EMS
Vesper (1994)
Besetzung: für Laienchor, Jugendchor (beide auch Sprechchor), Gemeinde, Mezzosopran, Bariton, Liturgievorsteher, Harfe, Orgel, Schlagzeug (2)
Text: Bibel / Liturgie
Komposition in verschiedener Besetzung auf Psalmtexte und -paraphrasen zum Thema der Schöpfung. Jugend- und Laienchor werden von der Orgel oder vom Schlagwerk begleitet, die Gemeindegesänge von Harfe und Pauken, Kantorin und Kantor vom Marimbaphon. Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer.Liturgische Aufführungsdauer: 60'
Dauer: 31' 00"
SME/EMS
Non plus - pas encore (1994)
Besetzung: für Klavier
Charakteristisch sind starke Kontraste hinsichtlich Lage, Tempo und Satzdichte: Einstimmige, äusserst langsame und leise Passagen lösen virtuose, akkordische Abschnitte ab, sehr tiefe Register wechseln mit hohen.
Dauer: 8' 30"
SME/EMS
Concerto for Violin and String Orchestra (1995)
"Lot's Wife"Besetzung: für Solovioline und 12 Streicher (3,3,3,2,1)
In der Szene aus dem Alten Testament hält Lots Frau in der Bewegung inne, schaut zurück und - erstarrt. Im Violinkonzert ist die innere, seelische Bewegung angesprochen: Die Wahrnehmung seiner selbst kann zu Abwehr, Erstarrung, zum Tod der Gefühle - oder zu neuem Leben führen. Anspruchsvoll für Solist und Ensemble
Dauer: 16' 00"
SME/EMS
Szenenwechsel (1995-1996)
Besetzung: für Sprecher(in), Vokalensemble (je 3 S,A,T,B) und Kammerorchester (1,1,1,1- 1,1,1,1- Schlgz(2)- 3,0,2,2,1)
Text: Thea Uhr
Vier Gedichte der Nidwalder Dichterin Thea Uhr werden rezitiert und von Vokalensemble und Orchester begleitet und kommentiert. Für Vokalensemble eher schwierig, für Orchester leicht.
Dauer: 11' 30"
SME/EMS
... du wirst schon sehen ... (1996)
Besetzung: für Knaben- und gemischten Chor, Klarinette, Harfe und Kontrabass
Text: Hans Leopold Davi
Momente, in denen das Innehalten, das Innewerden - ob am Anfang, am Ende oder in der Mitte des Lebens - in Bewegung gerät. Schwierigkeitsgrad: mittel. Auch für Laienchor geeignet.
Dauer: 18' 00"
SME/EMS
Besetzung: für Violine, Gitarre, Kontrabass und Streicher (4,4,2,2,0)
Ein Dur-, ein Moll-, ein übermässiger und ein verminderter Dreiklang, die zusammen alle 12 Töne einer Oktave ergeben, werden harmonisch und melodisch miteinander ("reihentechnisch") verwoben. Vorwiegend modale Rhythmik, determinierter Klangraum, differenzierte Dynamik. Drei kurze, ausdrucksstarke Sätze. Schwierig.
Dauer: 11' 00"
SME/EMS
Et coeperunt loqui ("... und sie begannen zu reden ...") (1996-1997)
Besetzung: für grossen Laienchor, Vokalensemble, Jugendchor (Laien), Solist (T und Sprechrolle), Orchester (1,1,1,1- 1,1,1,1- Schlgz(2), Hfe- Str) und Orgel
Text: Bibel / Liturgie
Musik zur Pfingstliturgie. Text lateinisch. Sieben auf den Gottesdienst verteilte Sätze. Die an verschiedenen Orten aufgestellten Chöre und Instrumentengruppen beziehen den ganzen Kirchenraum mit ein. Die Gemeinde singt (mit Unterstützung) vier integrierte kurze gregorianische Gesänge. Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel.Liturgische Aufführungsdauer: 65'
Dauer: 26' 00"
SME/EMS
Un Quatuor d'airs dialogués (1999)
Besetzung: für Flöte, Violine, Viola und Violoncello
Das Stück nimmt Bezug auf die Flötenquartette von W.A. Mozart.Schwierigkeitsgrad: sehr schwer.
Dauer: 14' 00"
SME/EMS
... und er verwunderte sich... - Musik zu Visionen von Niklaus von Flüe (1999)
Besetzung: für Soli (S, T), Chor (grosser Chor SAB, kleines Vokalensemble) und Orchester (1,1,1,1 - 1,1,1,1 - Org, Schlgz(2) - 1,1,1,1,1)
Text: Niklaus von Flüe
Leicht bis mittelschwer; Laienchor und semiprofessionelles Vokalensemble.Liturgische Aufführungsdauer: 50'-65'.
Dauer: 26' 00"
SME/EMS
DISSOLUTIONS (2002-2003)
in drei SätzenBesetzung: für Kammerorchester (2,2,2,2 - 2,2,0,0 - Schlgz(2) - 6,5,4,3,1 (5-saitig))
Dauer: 18' 00"
SME/EMS
In monte oliveti - zwei Sätze (2002) Musik zur Liturgie vom Hohen DonnerstagBesetzung: für Fagott solo
Schwierigkeitsgrad: Mittelschwer, keine speziellen Spieltechniken.
Dauer: 9' 00"
SME/EMS
Andante relaxando (2003)
Besetzung: für grosse Orgel
Das Werk nutzt die klanglichen und dynamischen Möglichkeiten einer grossen Orgel. Erforderlich für eine adäquate Interpretation ist ein gut ausgebautes 16-Fuss-Register.
Schwierigkeitsgrad: Schwer.
Dauer: 10' 15"
SME/EMS
Praeludium und Air (2003-2004)
Besetzung: für Violoncello solo
Schwierigkeitsgrad: Sehr schwer.
Dauer: 13' 00"
Manuskript
Evangelienspiel zur Heilung des Blindgeborenen (2005)
Besetzung: für Kantorin (Sopran), Kinderchor, 2 Trompeten, 2 Posaunen, 15 Gongs, Orgelcontinuo und grosse Orgel
Dauer: 26' 00"
Manuskript
Opus Lucernense (2007)
Besetzung: für Alt-Saxophon und Orgel (vorzugsweise 3 Manuale; zwei Manuale möglich)
Vier Sätze (2. und 4. Satz mit improvisierter Kadenz).
Dauer: 28' 30"
SME/EMS
(Saxophonstimme: CHF 30.-)
Opus Muriense (2007)
Besetzung: für Orgel (vorzugsweise 3 Manuale; zwei Manuale möglich)
Dauer: 23' 30"
SME/EMS
Musik für Bläser, Streicher und Harfe (2011-2012)
Besetzung: Fl/Ob/Kl/Fg/Horn 2Vl/Vla/Vc/Kb Harfe
Das Stück führt in drei Etappen von einer von einer äusserst virtuosen und lauten zu einem ruhig atmenden und leisen Schluss. Schwierigkeitsgrad: schwer.
Dauer: 12' 30"
SME/EMS
Dreizehn Gesänge auf Texte von Eugen Gomringer (2011-2014)
Besetzung: Mezzosopran, Bariton und Klavier
Die Vertonungen der 13 Gedichte konkreter Poesie sind auch musikalisch als Konstellationen gestaltet, wie Eugen Gomringer (*1925) seine Texte nennt. Die Bearbeitung des Materials (ein Dur-, ein Moll- ein übermässiger und eine verminderter Dreiklang) ergibt linear und vertikal immer neue Konstellationen.
Schwierigkeitsgrad: Mittelschwer mit einigen anspruchsvollen Passagen.
Dauer: 20' 00"
Manuskript
Kammersinfonietta Opus 9 für 15 Instrumente (2014-2015/16)
Besetzung: Fl / 2 Ob / 2 Kl in B / Bkl / 2 Fg / 2 Hrn / Streichquintett
Das Stück ist eine Paraphrase auf die Kammersinfonie op. 9 von Arnold Schönberg.
So, wie jene sich an die Ränder der Dur-Moll-Tonalität bewegt, berührt meine Komposition diese nicht zuletzt durch das verwendete Material, einem Dur-, Moll-, übermässigen und verminderten Dreiklang, die zusammen ein chromatisches Ganzes ergeben.
Schwierigkeitsgrad: Anspruchsvoll
Dauer: 11' 00"
Manuskript
Manche Nacht (2016-2017)
Besetzung: für Chor a cappella (mehrfach geteilte Stimmen)
Text: Richard Dehmel
komponiert im Auftrag von und für Mauro Ursprung und dem consonus vokalensemble.
Dauer: 6' 20"
Manuskript
Harrison Birtwistle: Ritual Fragment für kleines Orchester
Pierre Boulez: Eclat für 15 Instrumente
Edison Denisov: Drei Bilder nach Paul Klee für Ensemble
Pascal Dusapin: Umbrae mortis für Chor a cappella
Jacqueline Fontyn: Madrigale e Canzone per coro misto
Paul Glass: enfonia für Streichorchester
Heinz Holliger:
Übungen zu Scardanelli (Teil des "Scardanelli-Zyklus") für kleines Orchester 2 (auch Altfl., auch 2 Picc.) · 2 (auch Engl. Hr., auch Ob. d'am.) · 2 (auch Bassklar.) · Kb.-Klar. · 2 - 2 · 1 (auch kl. Trp in hoch B) · 1 · 0 - P. S. (Xylorimba · Vibr. · Marimba · 17 jap. Tempelgl. [Rin] · Beck. · China-Beck. · Gong · Wassergong · Tamt. · Tomt. · gr. Tr. · Superball · Darabukka · Schwirrholz · Windgeheul · 2 Sandbl. · Sandpapier · Wellkarton) (3 Spieler) - Hfe. · Klav. - Str. (1 · 1 · 2 · 2 · 1 [m. 5 Saiten] - Naturlaute (dürres Laub in Schachtel · dürre Zweige · Glasscherben/Steinchen in Metallmörser · Sand/Steinchen auf Tamb. · Wasser in Flaschen zum Gießen auf gut resonierende Unterlage), Tonband und 4-5 Frauenstimmen ad lib.
Alfred Keller: Ewiger Augenblick - Kammerkantate
György Ligeti: Nouvelles Aventures für Soli und Ensemble
Witold Lutoslawski: Chain I für Orchester
Myriam Marbé: Concert für Cembalo und 8 Instrumente
Steve Reich: Eight Lines für Ensemble
Wolfgang Rihm: Chiffre I für Ensemble
Arnold Schönberg: Pierrot lunaire, op. 21 für Sprechstimme und Ensemble
Anton Webern: Fünf Stücke für Orchester, op. 10
Aargauer Orgelmusik im 20. Jahrhundert (Musiques Suisses Nr. 6253, 2007)
Werke:
Kost, Josef:
Orgel-Partita über das Lied "Singet Lob unserm Gott" (1981-1982)
Staubli, Raphael:
Fragmentum (2006)
Widmer, Ernst:
Präludium und Toccata op. 7 (1952)
Wehrli, Werner:
Choralvorspiele, op. 14 (1924-1927)
Wehrli, Werner:
Introduktion, Passacaglia und Fuge über den Namen BACH, op. 41 (1935-1936)
Mit weiteren Werken von: Hermann Suter, Walter Müller von Kulm, Robert Blum
40 Jahre Festival Strings Lucerne (Armida Nr. FS 196-10, 1996)
Werke:
Kost, Josef:
"Ohne Titel" (1996)
Mit weiteren Werken von: Vivaldi, Albinoni, Bach