* . *, op. 1.1 (1984)
Besetzung: für Xylophon, Marimba, 2 Spieldosen (insg. 3 Schlagzeuger)
Eine fast szenische Konfrontation: kindlich-versunkenes Spiel kontra perfekt-kalte Virtuosität. Für Aufführungen: Spieldosen leihweise erhältlich.
Dauer: 8' 00"
SME/EMS
AnDante, op. 1.2 (1985)
Besetzung: für Schlagzeugtrio und grosse Tonbandschlaufe
Dauer: 10' 00"
SME/EMS
(Tonbandschlaufe leihweise)
Musik in 5 Teilen, op. 2 (1986)
Besetzung: für 3 Violoncelli und 2 Perkussionisten
Ein Spiel mit Formüberlagerungen.
Dauer: 17' 00"
SME/EMS
(Aufführungsmaterial leihweise)
3 Skizzen für Streichquartett, op. 3 (1986)
Leicht szenisch. In der dritten Skizze spielen alle vier gemeinsam auf dem Cello.
Dauer: 3' 00"
SME/EMS
Vier Klangbilder, op. 4 (1986)
Besetzung: für Bariton solo, Frauenchor (18 S, 20 A), Blockflötenensemble (9 T, 10 B) und grosses Orchester (3 (Picc),2,3 (3. B-Klar),2 (Co-Fag)- 4,0,4,0- Schlgz(4), Cel, Klav, 2 Hfe- 12,10,8,8,6)
Text: Hans Erni
Trotz der grossen Besetzung: meist ruhige, von schlichten Texten eines Malers (Hans Erni) inspirierte Musik.
Dauer: 16' 00"
Adesso
Visions, op. 5 (1987)
Besetzung: für Bläserensemble, 2 Schlagzeuger und Klavier (2(auch Picc, Fl-g),2,2 (auch B-Klar),2- 2,2,0,0)
In 3 Sätzen: Grande danse froide, 9 Mikroludien, Epilog.Eingraviert in Nürnbergs alte Feuerglocke: "Wenn ich, Glocke, erklinge, nie gilt es nichtigen Dingen (...)". - Wie eingebrannt in meinem Gedächtnis: die Chemiekatastrophe bei Schweizerhalle am 1.11.1986 bei Basel. - Verschiedenste Glockenklänge und ein persönlicher Verarbeitungsversuch des Erlebten bilden die beiden Pole des (für MusikstudentInnen geschriebenen) Werkes.
Dauer: 13' 00"
SME/EMS
Duat, op. 6 (1988)
14 ZeichenBesetzung: für (Grab-) Kammerorchester (2(Picc),2,2(B-Klar),2- 2,2,0,0- Hfe,Schlgz(2)- 8,6,4,4,2)
Quasi archäologische Fundstücke - im Umkreis des ägyptischen Totenbuches aus der staunenden Optik eines Menschen des 20. Jh. Für Aufführungen können auch einzelne "Zeichen" ausgewählt werden.
Dauer: 18' 00"
SME/EMS
... wie Risse im Schatten..., op. 7 (1988-1989) KonzertBesetzung: für Flöte und Orchester (Solo: Picc, Fl-c, Fl-g, B-Fl- 2(auch Picc, Fl-g),1(Engl-Hn),2(B-Klar),1(Co-Fag)-1,0,0,B-Pos,0- Klav,Hfe,Schlgz(3-5)- 6,0,4,4,2)
Auf dem Hintergrund von Jean Gebsers Idee einer fünfphasigen Bewusstseinswandlung der Menschheit (archaisch, magisch, mythisch, mental, integral) verkörpert der Solist das sich in seinem Umfeld verändernde Individuum.
Dauer: 26' 00"
SME/EMS
Aussch(l)uss, op. 7.1 / EinSchluss, op. 11.5 (1988-1998)
Besetzung: für Altflöte, Violoncello und Cembalo, sowie Rezitation ad libitum
Text: Christian Uetz
"Aussch(l)uss" für Altflöte, Violoncello und Cembalo (1988/98) (2'30)
"EinSchluss" für Violoncello und Cembalo, sowie Rezitation ad libitum (1998) (3')
Texte (ad libitum) von Christian Uetz.
Dauer: 5' 30"
SME/EMS
Blütenlese, op. 8 (1990-1991)
18 Stiche, Stilleben und GroteskenBesetzung: für Solo-Sopran, gem. Chor, Kammerchor, Kinderstimme und Instrumentalensemble (Klar(B-Klar), verstärktes Cemb, Org, elektr. Git, Schlgz(2), V, Va und einige wenige, leicht zu beschaffende Zusatzinstrumente)
Text: Giuseppe Ungaretti, Hans Saner, Rudolf Rechsteiner, E.M. Cioran, R. Heinzelmann, M. Buselmeier, Elias Canetti, Hermann Burger, G
Ein zerreissend-widersprüchlicher Zyklus mit fallender Tendenz (vom stechend Hellen bis ins grausam Dunkle), der ausschliesslich in einer Kirche aufgeführt werden soll: Miteinbezug des ganzen Raumes.
Dauer: 50' 00"
SME/EMS
Speculum sibyllinum, op. 9 (1992)
Besetzung: für 6 Stimmen (Mezzo-Sopran, Altus, 2 Tenöre, Bariton, Bass), 5 Blockflötenspieler (div. Instr.), 6 Gamben (2 Disk, A, 2 T/B, Violone-d), Schlagzeug (2)
Neueinrichtung von kürzlich im Vatikan entdeckten Manuskripten eines anonymen Komponisten aus dem 12. Jh., der die gesamte Musikgeschichte teilweise vorwegnahm. Raummusik.
Dauer: 16' 00"
SME/EMS
Omaggio ad Italo Calvino, op. 10 (1993-1994) Besetzung: für Klarinette, (Horn), Violine, (Violoncello) und (teilpräpariertes) Klavier
Version I: Klar, Hn, V, Klav (op. 10a)Version II: Klar, V, Vc, Klav (op. 10b)Nach drei fantastischen Geschichten über die Entstehung der Welt.
Dauer: 14' 00"
SME/EMS
Undici duettini, op. 11.1 (1991)
Besetzung: per violino e viola
Sehr intime Musik. Einzelne Duette können nach belieben zusammengestellt werden. Verschiedene Schwierigkeitsgrade.
Dauer: 18' 00"
SME/EMS
Die gehaubte Braut, op. 11.2 (1994)
Eine kleine HochzeitsmusikBesetzung: für Mezzosopran und Orgel
Text: Japanisch, Barock-Lyrik, Alltags- Werbe- Mediensprache
Texte: einige jap. Haikus, Barock-Lyrik und Computerbegriffe. Liebevoll-ironische Musik; zyklisch; in zwölf kurzen Abschnitten.
Dauer: 9' 00"
SME/EMS
Jahreszeiten ?, op. 11.3 (1995)
Besetzung: für Schlag-, bzw. Streichzeugtrio
Leicht szenisch. Für Glockenspiel, 3 Flexatons, Windmaschine, 2 Klangstäbe (dis''', dis'''') und ein ferngesteuertes Windrad.
Dauer: 3' 00"
SME/EMS
Il rallentamento della sarabanda, op. 12 (1993-1995) Besetzung: für Klavier/Schlagzeug und Orchester (2 (auch Picc),3 (3. auch Engl-Hn),2,2- 4,2,2,1- Schlgz(1)- 14,12,10,10,3)
Ein Versuch, die Geschichte der Sarabande - ihren vermutlich aztekischen Ursprung und ihre fast 200 Jahre dauernde Züchtigung - musikalisch zu kommentieren. Raummusik. Sie kann auch von einem guten Laienorchester realisiert werden. Stimmenmaterial, kleinere Zusatzinstrumente und zwei Präparationsvorrichtungen für den Flügel (Steinway D-274) sind als Leihmaterial erhältlich.
Dauer: 26' 00"
SME/EMS
Rumori cardiaci, op. 13 (1996) Besetzung: für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Ein kurzes Nachtstück anlässlich der "ersten Herzschläge" des Ensemble Oggimusica.
Dauer: 5' 00"
SME/EMS
Nacht - Hirngespinste für Kammerorchester, op. 14 (1996-1997) Besetzung: 2 (anche picc.), 2, 2 (anche clar. basso), 2- 2, 0, 0, 0- 6, 6, 4, 4, 2
Eine fast gänzlich entmythologisierte Nacht, die zwei typische Nachtverhaltensweisen thematisiert. Das musikalische Material wurde grundlegend von den nächtlichen Veränderungen der Pulsfrequenz, der Körpertemperatur, der Hirnströme und des Atems bestimmt.
Dauer: 11' 00"
SME/EMS
Koren-Fantasien, op. 15 (1997)
27 Imaginations-Studien zur griechischen Antike (Annäherungen an Stein)Besetzung: für Doppelrohrblattquartett (Oboeninstrumente, Heckelphon, Fagott), Sprecher/Sänger (Bass/Bariton) und 1 Schlagzeug
Text: Aristoteles, Hippokrates, Ch. Mullack, Xenophon, Aristophanes, Hans Saner, Platon, Leonides von Tarent, Epikur
Dauer: 45' 00"
SME/EMS
Arnold Schönberg - "Das Buch der hängenden Gärten", op. 15 (1998)
BearbeitungBesetzung: für Kammerensemble (1,1,1,1- 1,1,1,0- Perc- 1,1,1,1,1)
Dauer: 30' 00"
Adesso
Karlheinz Stockhausen - "Tierkreis" (1998)
BearbeitungenBesetzung: für Schlagzeugquartett, für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Klavier und Schlagzeug und für Harfe und Schlagzeug
1. Schlagzeugquartett:
Wassermann, Fische, Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe
2. Ensemble (Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Klavier und
Schlagzeug):
Löwe
3. Harfe und Schlagzeug (u.a. Cymbalon, Glasharfe):
Jungfrau, Waage, Skorpion
Dauer: ad lib.
Adesso
Phantasos - oder "Pavarotti's Traum", op. 16 (1999)
Besetzung: für Flöte solo (und 1 Mikrophonständer)
Dauer: 5' 00"
SME/EMS
Klangfäden - einzeln, op. 17.1 (1999) Besetzung: für Saxophon, Klavier und Schlagzeug
Dauer: 4' 00"
SME/EMS
Steinschlag, op. 17.2 (1999) Besetzung: für Lithophon (c-c4) oder Marimba
Dauer: 8' 00"
SME/EMS
Sott'acqua, op. 17.3 (1999) Besetzung: für Sopransaxophon, Horn, Posaune, Schlagzeug und Klavier
Teilweise mit improvisiertem zweitem Klavier (ad libitum).
Dauer: 10' 00"
SME/EMS
Aquarium für S.K., op. 17.4 (2000)
Ein PortraitBesetzung: für Klavier und Schlagzeug... und vier Schweine (ad lib.) (Schlagzeug: 2 Peking-Opern-Gongs (cis2/d2), Cowbell (cis2), kleines Becken, Tamtam, 2 grosse Konservendosen)
Sergey Kuryokhin (Leningrad, 1954 – St. Petersburg 1996): war wohl ein "talentierter Taugenichts" (vermutete Ansicht seiner ehemaligen Professoren), hielt Musik für das Wichtigste, das völlig Unverzichtbare, war Bester im Musikdiktat, Pianist, Komponist, Improvisator, Schauspieler, wurde von der Hochschule relegiert wegen Nichterscheinen und Nonkonformismus, Pop-Star (Gruppen wie "Aquarium" und "Popular Mechanics"), erfand als Dirigent ein eigenes Bewegungssystem und überliess die Schlagzeug- und Schrottabteilung von "Popular Mechanics" seinem Freund und Schlagzeuger Sergey Africa.
Dauer: 9' 00"
Adesso
DIE EINE - frei nach Heine (1999)
Besetzung: für Klarinette, Violine, Violoncello und (keltische) Harfe
Dauer: 4' 00"
Nepomuk Musik Verlag
Corrente. Luminosa, op. 17.5 (2000)
Besetzung: für 4 Violinen, 2 Violen, 2 Violoncelli, Kontrabass und Schlagzeug
Dauer: 8' 00"
Adesso
La dimensione dello strappo, op. 18 (2000-2002)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Klavier und Schlagzeug
Zwei Sätze: Champ d'aviation - Champ de mai.
Dauer: 12' 00"
Adesso
I monatti, op. 19.1 (2001)
oder: "ein Klang als Maske"Besetzung: für Saxophon, Horn, Posaune, Klavier und Schlagzeug
Erster Beitrag zur Serie: "Schweizer im Spiegel der Weltliteratur".
Dauer: 3' 00"
Adesso
Es kommt mich..., op. 19.2 (2001)
Besetzung: für Sopran oder Altus und Klavier (mit grossem Schlägel)
Text: Robert Walser
Dauer: 3' 00"
Adesso
TimeOutMachine, op. 19.3 (2001-2002)
Besetzung: für Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Gitarre, Videoproduktion und Zuspiel-CD
Dauer: 12' 00"
Adesso
Paul Hindemith - "Wir bauen eine Stadt" (2001)
BearbeitungBesetzung:
für Ensemble (2(1.+Picc.),2,2,1 -2 Trp -3 Perc, Klav - 1,1,1,1,1)
Dauer: 14' 00"
Adesso
Claude Debussy - La boite à joujoux (2002)
BearbeitungBesetzung: für Ensemble (1(+ Picc.),1(+ EH),1(+ B-Klar),0 - 1 Trp - 2 Perc, Hfe, Klav - 1,1,1,1,1)
Dauer: 34' 00"
Adesso
Eric Satie - Parade (2005)
BearbeitungBesetzung: für Ensemble (1(+ Picc.),1(+ EH),1 (+B-Klar +Klar-es),1 - 2,1,1,0 - 2 Perc - 1,1,1,1,1)
Dauer: 20' 00"
Adesso
...WOAMM..., op. 21 (2006)
Fünf Audio-StripsBesetzung: für Baglama (Saz) und Streichquartett
1. Mozart's Kugel wider ein authentisches Türkenbild
2. Im Pulverdampf Versäumtes
3. Orient im Hirn (Derwisch, Bauchtanz und Kaffeehaus)
4. Vision einer Hymne
5. Belagerung des Kebabstandes im Regen, mit klebrigem Nachtisch
Dauer: 8' 00"
Adesso
Bananamanga I-III, op.22.1 (2007)
Besetzung: für Sopran, Horn, Klavier (mit chinesischem Woodblock, viertelton-erhöhtes c4, hartem Schlägel und Designer Schwingbesen.), Kontrabass und einer sprechend-essenden Japanerin (mit Silbertablett und einem japanischen Leckerbissen)
Dauer: 3' 00"
Adesso
Schlussstein, op. 22.2 (2008)
Besetzung: für Streichtrio und Schwebeklang (4 Ausführende)
Beim Schwebeklang handelt es sich um ein klingendes elektrisches Stimmgerät, welches im Raum zum Kreisen gebracht wird.
Dauer: 4' 00"
Adesso
Ein Karussell im Bayol-Stil (2007-2009)
Besetzung: für Piccolo, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine, Violoncello (und Textprojektion ad lib.)
Dauer: 1' 00"
Adesso
Come un meccanismo mentale op.23 (2009)
Besetzung: per chitarra elettrica, tastiera (hohner clavinet), percussioni, due violini elettrici, viola elettrica, violoncello elettrico e dieci carillon
Dauer: 14' 00"
Adesso
kurzkurz© (Live at Carnegie), op. 24 (2009)
ein monochromes "shanzhai-rezital" in Form eines Vexier-Clips
Besetzung: für Klavier, 5 Tempelblocks, 2 chinesische Woodblocks und See Siang Wong
Ein chinesischer Markenartikel erklingt als shanzhai-Raubkopie: kalkulierter Pfusch aus einem kleinen Bergdorf, hergestellt in einer Manufaktur der südlichsten Provinz der Schweiz. Bleibt zu hoffen, dass weder das Werk noch der Pianist vom chinesischen Zoll eingestampft werden.
NB: Jedwedes Interpretieren des Werkes und Imitieren von See Siang Wong ist untersagt und wird strafrechtlich verfolgt.
Shanzhai: in China greift eine dem Raubkopie-Wesen anverwandte volkstümlich-ironische Subkultur wider die Mächtigen um sich. Durch technische und ästhetische Modifikation erhält das Kopierprodukt eine eigene Identität. So hat die auch in China verrufene Imitations-industrie unverhofft ein kreatives Nebenprodukt hervorgebracht: subversive imitation industry voller Ironie und schwarzem Humor. (nach Wei Zhang, NZZ 26.2.2009)
Das chinesische Wort "Shanzhai" bedeutet wörtlich "kleines Bergdorf", wird aber jetzt verwendet, um Produkte zu beschreiben, die Namen tragen, die berühmten Marken ähnlich sind, oder für Leute, die Prominente nachahmen. Es wurde zu einem gebräuchlichen Begriff für Plagiate, nachdem "Shanzhai Handys", die in kleinen Einzelbetrieben in Südchina hergestellt werden, in den letzten zwei Jahren am chinesischen Markt Furore machten.
Abgesehen von den weit verbreiteten Shanzhai-Elektrogeräten gibt es Shanzhai-Filme, Shanzhai-Stars und sogar eine Shanzhai-Gala zum Chinesischen Frühlingsfest, die eine seit 25 Jahren bestehende Show von CCTV zum Chinesischen Neujahr nachahmt.
"Shanzhai" wurde zu einer eigenständigen Kultur, die für die Nachahmung berühmter Dinge steht. Das Phänomen hat eine öffentliche Debatte darüber ausgelöst, "ob es normal oder abnormal" sei, etwas nachzuahmen.
In der südwestchinesischen Stadt Chongqing wurde eine Nachahmung des Vogelnests aus Bambus zur Attraktion und eine "Shanzhai"-Version des Wasserwürfels ist eine Sehenswürdigkeit, berichtet die Zeitung. Beides sind Kopien berühmter Sportstätten der Olympischen Spiele in Beijing.
"Shanzhai bedeutet Ideen und Innovationen abseits des Mainstreams und ist auch ein neuer Weg für normale Leute, auszudrücken, was ihnen am Herzen liegt", sagte Li Zonggui, Professor an der Sun-Yat-Sen-Universität in der südchinesischen Provinz Guangdong.
Der Literaturkritiker Xie Xizhang sagte, dass die Shanzhai-Gala ein Beispiel dafür sei, dass wie selbstverständlich eine Shanzhai-Version entstehe, die den Leute Abwechslung biete, wenn eine althergebrachte CCTV-Sendung mehr und mehr Zuseher verliere.
"Trotz der einfachen Technik und Umsetzung erfüllt die Shanzhai-Kultur die psychologischen Bedürfnisse der einfachen Leute und kann ihre Gemüter befriedigen", meinte Xie.
Tian Huiqun, Professorin an der Abteilung für Kunst und Kommunikation an der Beijing Normal University, sagte, dass das Shanzhai-Konzept seinen Ausgang in der Geschäftswelt hatte und daher auch einen kommerziellen Aspekt beinhalte. Sie erklärte, dass die Shanzhai-Kultur niemals klassische Dinge kopiere, sondern nur trendige Produkte. In diesem Sinne sei sie wie ein Computervirus, und verbreite sich ohne tieferen Sinn. "Wenn wir dieser 'Kultur' gegenüber zu tolerant sind, wird es noch schwieriger eine Kultur [echter] Innovation zu entwickeln", meinte sie.
Obwohl sehr kontrovers, ist die Shanzhai-Kultur zu einem weit verbreiteten Phänomen geworden. Der Aufstieg der Shanzhai-Kultur stellt für die Populärkultur sowohl eine Herausforderung als auch einen Stimulus dar, zitierte die Zeitung Xie.
Tian meinte, dass es ideal sei, wenn sich verschiedene Kulturen parallel entwickeln, und dass es an der Öffentlichkeit liege, zu entscheiden.
Dauer: 7' 00"
Manuskript
Keyner nit, op. 20 (2005-2010)
Kammeroper in 5 Akten in Form eines Gelages
Besetzung: für 7 SängerInnen und 7 Instrumente
Text: Mathias Steinauer, Luigi Malerba, Stefano Benni, J.O. de la Mettrie
Dauer: 1h 50' 00"
Manuskript
con sordino - fadenscheinig op.25 (2010)
Besetzung: für Klarinette in B solo
Dauer: 8' 00"
Adesso
Gottstein, Björn: Swiss Piano (CD ZHdK). Piano Works by Emmanuel Nunes and Rudolf Kelterborn (CD Guild), in:
Dissonanz 115 (2011), S. 89-90 [
Internet]
Meyer, Thomas: Im Tempel der Wollust. Uraufführung von Mathias Steinauers Kammeroper "Keyner nit" am 14. April 2011 im Südpol Luzern, in:
Dissonanz 114 (2011), S. 66-67 [
Internet]